―――― —― 3338 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Fuhrwerk 1000, Verlust 6961. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 815, Kredit. 26 588, Illations-K. 3724, Hyp. 27 500, Wechsel 20 781. Sa. RM. 159 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 175 147, Abschr. 3807. – Kredit: Bruttoverdienst 171 992, Verlust 6961. Sa. RM. 178 954. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jul. Rosenthal, Fabrikant Walter Scharff, München; Apotheker Eduard Halenke, Cannstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx. Sachsenpapier Akt.-Ges., Muldenstein (Prov. Sa.). Gegründet. 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 40 000. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Aktienübernahme 30 000, Inv. 376, Debit. 66 559, Kassa 97, Bank 826, Waren 3918, Vortrag 672. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 61 579, Übergang 871. Sa. RM. 102 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 417, Abzüge 75, Provis. 1048, Abschr. 502. – Kredit: Vortrag 863, Verkaufs- u. Vermittelungs-K. 15 508, Verlust 672. Sa. RM. 17 044. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Horst Teistler, Rudolf Graesser. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. William Bretschneider, Dresden; Dir. Max Wenzel, Mulden- stein; Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges. Obercarsdorf, i. Sa. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 500, Masch. 78 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 15 800, Inv. 1, Geschirr 1, Fabrikat. 20 345, Material. 28 662, Betriebs-Unk. 10 085, Aussenstände 195 347, Kassa 186. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 500, Hyp. 15 620, Verbindlichkeiten 220 231, Reingewinn 84 576. Sa. RM. 530 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 271, Steuern 28 168, Zs. 6027, Abschr. 24 138, Vortrag aus 1925 41 312, Reingewinn 1926 43 264. – Kredit: Bruttogewinn 170 614, Grundst. u. Gebäudeertrag 255, Vortrag aus 1925 41 312. Sa. RM. 212 182. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Friedr. C. Tröger, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzstoff. und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen; Hohlkörper aus Pappenguss. Tages- produktion ca. 30 000 kg trockene Waren. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. 3: 2 zu 100 % u. um weitere M. 100 000 unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. vertragsm. Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlage 444 407, Masch., Geräte u. Fuhrpark 521 025, Kasse, Wechsel u. Eff. 8862, Warenvorräte 353 028, Forder. 426 564. —Ü Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Delkr. 10 000, Disp.-F. 17 700, Schulden 1 115 763, Gewinn 425. Sa. RM. 1 753 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1926: 8, 10, 12, 15, 12, 12, 20, 30, 300, 0, 0, 0, 0 %.