3340 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 245 000 in 4900 Akt. zu RM. 50 unter Einzug der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Masch. 100 700, Grundst. 37 553, Gebäude 149 490, Mobil. 2185, Fuhrpark 2625, Werkgeräte 900, Debit. 7538, Kassa 135, Postscheck 945, Waren 7174, Saldo 50 660. – Passiva: A.-K. 245 000, Kredit. 70 374, Akzepte 6400, R.-F. 38 132. Sa. RM. 359 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 131 416, Abschr. 8542, Verlust- vortrag 4278. – Kredit: Waren 93 576, Saldo 50 660. Sa. RM. 144 237. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Felik Kñahn. Aufsichtsrat: Frau Henny Kahn, J. Halle, Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Fabrikant Wilhelm Ernst, Fabrikant Edwin Luh, Achern: Dir. Alfred Kahn, Mannheim; Justizrat Rechtsanw. Dr. Fritz Thoma II, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing, Obere Kanalstr. 8. Gegründet.. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf. der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. Kapital. RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immob. 155 250, Mobil. 82 266, Vorräte 114 584, Kassa 2492, Aussenstände 191 151. – Passiva: A.-K. 240 000, Res.-F. 24 000, Spezial-R.-F. 25 000, Hyp. 83 686, Kredit. 131 365, Gewinn 41 692. Sa. RM. 545 745. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 490 592, Abschr. 17 686, Reingewinn 34 790. Sa. RM. 543 069. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 543 069. Dividenden 1923–1926. 0, 10, 15, 15 %. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger. Prokurist: Georg Manzinger. Aufsichtsrat. Vors. Gustayv Stiefel, München; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Franz Manzinger sen., Pasing; Bank-Dir. Karl Müller, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Deutsche Hansabank, A.-G. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Pforzheim-Dillweissenstein. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Ges., deren Aktien auf die Papyrus-Akt.-Ges. Mannheim-Waldhof übergegangen sind, wurde 1918 an diese Ges. ver- pachtet. Die Aktionäre der Fabrik erhalten die gleiche Dividende wie Zellstoffabrik Waldhof. Letztere hat mit der Papyrus-A.-G. einen ähnl. Vertrag abgeschlossen wie diese mit der Ges. Kapital: RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Durch G.-V. v. 19./10. 1918 wurde das A.-K. um M. 1 040 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 550000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 12 000 aufgewertet. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstelle: Süddeutsche Disconto-Ges. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 136.15 für PM. 1000, bei Altbesitz-Genuss- recht RM. 59.50. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1./7. 1926 in 30 Jahren, jährl. steigend von M. 25 000 im ersten bis M. 83 000 im letzten Jahr. Sicherheit zugunsten der Südd. Disconto-Ges. Fil. Pforzheim. Lt. Bilanz auf RM. 25 000 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 16.66 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag für PM. 1000 RM. 13.33, bei Altbesitz-Genuss- recht RM. 6.61. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen RM. 594 932. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 20 929, Kredit. 36 397, R.-F. 17 605. Sa. RM. 594 932.