――――――――――ÜÜ== Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 334 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 62 319. – Kredit: Pachteinnahme RM. 62 319. Dividenden 1912/13–1924 25: 0, 0, 0, 4, 25 £ 25, 10, 10, 10, 15 - 10 % Bonus, 30, 300, 0, 6 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926: 0 %. Coup-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm; Bank. Dir. Loeb, Pforzheim; Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Zellstoffabrik Waldhof bei Mannheim; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankhaus Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges. Otto Naumann & Co., Aktiengesellschaft in Raguhn, Anhalt. Gegründet: 5./2. 1926; eingetr. 5./5. 1926. Gründer sind die unten zu a–t genannten Personen. Der Mitgründer, a) Mühlenbes. Max Naumann, Raguhn, bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Fa. Otto Naumann & Co. in Raguhn betriebene Mühlen- u. Papier- erzeug.-Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht, die vorbezeichnete Firma zu führen, zu einem Gesamtwert von RM. 88 000, wodurch die vl ihm übernommenen Aktien als voll eingezahlt gelten. Alle anderen Mitgründer bringen in die Ges. ein ihre Ansprüche gegen die Firma Otto Naumann & Co. in Raguhn, u. zwar: b) Frau Erna Körner, Raguhn in Höhe von RM. 8000, c) Frau Martha Rudloff, Raguhn in Höhe von RM. 116 000, d) Frau Margarete Herz, Marnitz in Höhe von RM. 8000, Frau Hedwig Kroetzsch, Wallen- dorf in Höhe von RM. 24 000, f) Frau Meta Sauerland, Raguhn in Höhe von RM. 8000, Otto Hennrich, Raguhn in Höhe von RM. 12 000, h) Alfred Naumann, Leipzig in Höhe von RM. 23 000, i) Fräulein Edelgard Schwahn, Aschersleben in Höhe von RM. 6000, k) Hans Schwahn, Aschersleben in Höhe von RM. 6000, 1) Wwe. Helene Rudloff, Halle in Höhe von RM. 6000, m) Fräulein Ida Kohlbach, Halle in Höhe von RM. 6000, n) Wwe. Marie Richter, Halle in Höhe von RM. 6000, o) Kurt Kohlbach, Geussen in Höhe von RM. 6000, p) Dr. Kurt v. Gusnar, Hamburg in Höhe von RM. 30 000, q) Karl-Heinz v. Gusnar, Raguhn in Höhe von RM. 30 000, r) Wwe. Elsa Naumann, Raguhn in Höhe von RM. 54 000, s) Frau Felizitas Erben, Raguhn in Höhe von RM. 22 000, t) Frau Elisabeth Wesseloh, Raguhn in Höhe von RM. 41 000, wodurch die von ihnen übernommenen Aktien in Höhe des Nenn- betrags als voll eingezahlt gelten. Besitztum: Die Ges. betreibt eine Getreidemühle, eine Papierfabrik u. eine Holz- schleiferei u. nützt die Wasserkraft der Mulde. Die mittlere Tagesleistung im 24 Stunden- Betrieb beträgt in der Mühle 40 t Getreidevermahlung, in der Papierfabrik 8000 kg Zeitungs- druckpapier, in der Holzschleiferei 10 000 kg Holzstoff. – Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insgesamt 57 284 am, davon dienen ca. 26 000 qm (8000 dam bebaut) in- dustriellen Zwecken. Es sind 8 Wohnhausgrundstücke vorhanden. Die Ges. besitzt ferner 2 Personen- u. 2 Lastkraftwagen. – Angestellte u. Arbeiter 15 u. 110. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wasserkraft u. Wehrbauten 38 000, Acker 4000, Grundst. 199 900, Masch. 149 000, Inv. 2850, Kraftwagen 11 500, Gespanne 5200, Debit. 246 732, Vorräte 227 432, Beteilig. 900, Bankguth. u. Kassa 9640. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 72 892, Beteilig.-R.-F. 900, Delkred. 28 370, Kredit. 248 478, Gewinn 44 513. Sa. RM. 895 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 360 036, Abschreib. 27 175, Überschuss 44 513. – Kredit: Rohgewinn 430 030, Mieten u Pacht 1694. Sa. RM. 431 724. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Alfred Leiterding. Aufsichtsrat: Vors. Treuhänder Fritz Wittekopf, Jessnitz; Stellv. Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Otto Hennrich, Raguhn; Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Fabrikbes. Alfred Thomas, Fabrikbes. Otto Sauerland, Raguhn; Karl Heinz v. Gusnar, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Wagner, O. Mantzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Adolfr Akt.-Ges. in Reutlingen, Degerschlachter-Strasse. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Filiale in Hofen i. Allgäu. Zweck: Erwerb. u. Fortführ, der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Abstemp. der 1000 M.-Aktie auf RM. 200. *