3342 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 503 798, Masch. u. Einricht. 398 107, Waren- u. Materialvorräte 258 885, Kassa 7881, Eff. u. Wechsel 366 058, Debit. 723 361. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 145 107, Gewinn 112 986. Sa. RMI. 2 258 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 119 072, Unk. 2 102 732, Gewinn 112 986. Sa. RM. 2 334 791. – Kredit: Waren-K. RM. 2 334 791. Dividenden 1921–1926: 5, 25, 0, 5, 7, 5 %. Direktion: Fritz Fallscheer. Prokuristen: Gotthilf Bausch, Carl Luz, Friedrich Braun, Robert Weigel, Julius Geyer, Adolf Mayer, Albert Nöthliches, Josef Mattle, Reutlingen; Otto Fallscheer, Hofen i. Allgäu. Aufsichtsrat: Vors. Frau Klara Fallscheer, Reutlingen; Bankier Joseph Frisch, Kaufm. Gustav Scheid, Stuttgart; Hubert Hämmerle, Dornbirn- Zahlstelle: Ges. Kasse. Fabian & Mehlhose Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Sachsenhausen (Waldeck). Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Prinzenstr. 42 (bis 7/8. 1923 daselbst auch Sitz der Ges.). Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, die in technischen u. industriellen Betrieben gebraucht werden sowie Einkauf von Material hierzu. Kapital. RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Warenlager 4684, Postscheck 576, Kassa 764, Debit. 35 211, Grundst. 17 520, Masch. 10 000. – Passiva: A. K. 25 000, Kredit 30 916, Bank 5710, R.-F. I 1714, do. II 2000, do. III 2000, Vortrag 214, Aufwert Hyp. 1200. Sa. RM. 68 757. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 72 494, Verluste 1926 4055, Abschr. auf Haus u. Masch. 2472, Aufwert. auf Haus-Hyp. 1200, Gewinn 2214. – Kredit: Brutto- gewinn 81 425, Gewinnvortrag 770, Verluste 1925 eingeholt 241. Sa. RM. 82 437. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Ernst Mehlhose. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Erich Heyne, Buchdruckereibes. Carl Schaefer, Berlip; Ernst Croon, B.-Treptow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Joh. Sutter Papierfabrik Akt-Ges. in Schopfheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb. Papierfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 276 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 6 % Kumul.-Div. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöhung um RM. 500 000 in 176 St. Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Ge-. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Al St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 26 168, Gebäude 405 298, Masch. 180 726, Fuhrpark 6715, Büro-Einricht. 6188, Umbauten 6903, Roh- u. Hilfstoffe 136 497, Halb. u. Fertigfabrikate 174 709, Kasse einschl. Sorten 752, Postscheckguth. 397, Wertp. 4795, Debit. 251 554, Verlust 131 304. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez. F. 133 145, Kredit. 177 647, Banken 361 516. Sa RM. 1 332 310. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 44 528, Handl-Unk. 145 274, Zs. 22 970, Agio 129, Betriebsunk. 234 477, uneinbringl. Forderungen 7181. – Kredit: Fabrikations- überschüsse 323 258, Verlust 131 304. Sa. RM. 454 562. Dividenden 1922 –1926. 100, 0, 0, 0, 0 % Direktion. Ludwig E. Walter, Walter Bally, E. Zeuetti, Schopfheim. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Reichel, Basel; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Dir. Tak. Wagner, Mannheim; Rechtsanwalt u. Notar Dr. P. Ronus, Basel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, Vereinigte Schreib- warengrosshandlungen, Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenstr. 15 u. Rotestr. 3 u. 5. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirk. ab 17./11. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925.