Papier-, Fappen- und Zellulose-Fabriken. 3343 Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter den Firmen H. A. Binder und Hoch- stetter & Vischer, beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengross- handlungen. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 7000, Kassa 1563, Debit. 198 522, Waren 107 267, Postscheck, Girokassen u. Bank 6535, Eff. 912, Auto 6000, Verlust 6496. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 196 297, R.-F. 6000, Heinrich-Binder-Stiftung 2000. Sa. RM. 334 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eingetretene Verluste 2102, Steuern 7498, Handl.- Unk. 256 077, Abschr. auf Mobil. u. Auto 1931. – Kredit: Vortrag 4808, Waren 256 305, Verlust 6496. Sa. RM. 267 610. Dividenden 1924– 1926: 10, 0, 0 %. Direktion: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Heinrich Binder, Notar Hermann Gänssle, Stuttgart; Adolf Kettenring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. In den eigenen Wasserkraftanlagen der drei Orte steht eine Höchstwasserkraft von 4000 PS zur Verfüg. Im Jahre 1920/21 umfangreiche Erneuerung der während des Krieges abgenutzten Betriebs- einricht., Bau einer Öberwasserturbine, Umbau der Stoffsortier.- u. Entwässerungs-Anlage sowie verschied. andere Um- u. Neubauten. Vorhanden sind jetzt 15 Grosskraftschleifer u. 4 Papiermaschinen mit einer täglichen Leistung von 40 000 kg Braunholzpapier. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. Kapital: RM. 1 920 000 in 32 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 900 000, erhöht 1896 um M. 450 000, ferner 1898 um M. 250 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2/11.1920 um 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./3.1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Die von derselben G.-V. beschloss. weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. ist im Laufe des Jahres durchgeführt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Recht, sind jederzeit zu 115 % amortisierbar u. im Falle der Liquid. vor den St.-Akt., zu demselben Kurse einzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./3. 1923. M. 6 Mill. St.-Akt. wurden von einem Kon- sortium übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 23./3.–18./4. 1923 zu 1200 * plus Steuer. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Ausgabe von M. 6 Mill. St.-Akt., die durch ein Konsort mit Gewinnbeteil der Ges. veräussert wurden. Dann lt. gleicher G.-V. Ermächt. zur Begebung weiterer 10 Mill. Akt., wovon aber lt. G.-V. v. 28./12. 1923 nur noch M. 2 Will. zur Begebung gelangten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32.8 Will. auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Immobil.: 1. Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlagen u. Geb. 639 211, Masch. 445 960, elektr. Beleucht. 1, Gleisanl. 8235; 2. Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraftanl. u. Geb. 199 404, Masch. 69 789; 3. Gumpenried: Grund, Boden, Wasserkraftanl. u. Geb. 186 580, Masch. 76 932, Rollbahn 1; 4. Asbach: Grund, Boden Wasser- kraftanl. u. Geb. 40 351, Masch. 3800, elektr. Leitung 1, Grundst. 330 042, Inv. 1, Fertigfabrikate 29 466, Rohstoffe 343 387, Material. 156 217, Debit. 353 506, Wertp. 12 001, Kassa 4555, Wechsel 5244. – Passiva: St.-Akt. 1 920 000, Vorz.-Akt. 7000, R.-F. I 272 700, do. II (Personal-Unter- stütz.-F.) 100 000, Kredit. 587 410, alte Div. 420, Gewinn 17 154. Sa. RM. 2 904 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 166 804, 6 % Vordiv. auf Vorz.- Akt. 420, Gewinn 17 154 (hiervon für Rückzahl. der Vorz.-Akt. 8207, Vortrag 8946). – Kredit: Vortrag 5482, Bruttogewinn 178 896. Sa. RM. 184 378. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 138, 119*, –, 171, 312, 188*, 270, 485. 1000, 8500, 14, 8.25, 35, 83 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130, 1000 %. Notiert in München. In Augsburg Ende 1923–1926: 14, 8.2, 36, 85.50 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 5, 0, 8, 20, 22, 15, 22 £ (Penus) 10, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1926/27: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fabrikdir. Otto Schmidt; stellv. Vorst. Theodor Langer. Aufsichtsrat: Vors.: Holzgrosshändler Adolf Pfleiderer, Heilbrerp; Stellv.: P:11 1 i1. a D Ludwig Rebel, München; sonst. Mitgl.: Grosskaufm. Julius Ba ch, Aveslvig; Brefervekciei