3344 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. besitzer Victor Kraemer, Holzgrosshändler Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank; Augsburg: Dresdner Bank. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau, Naundorfer Str. 3. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel Biermit u. mit ähnl. Papierwaren. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 36 165, Fabrikgeb. 190 717, Wohngeb. 42 867, Masch. 124 798, Mobil. 7658, Fuhrpark 2161, Automobile 2116, Betriebseinricht. 24 475, Kassa 725, Debit. 412 565, Bank 10 874, Beteil. 57, Darlehen u. Hyp. 14 893, Waren 412 222. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 194 205, Kredit. 181 718, Akzepte 169 812, Bankschulden 107 150, Delkr. 40 900, Rückstell. für Besitzabgabe 1929 4645, Reingewinn 33 862. Sa. RM. 1 282 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 835, Handl Unk. 428 541, Betriebs-Unk. 405 736, Re ingewinn 33 862. Sa. RM. 937 975. – Kredit: Gewinne aus Fabrikation, Mieten, Anlagen, Verkäufen usw. RM. 937 975. Dividenden 1923 –1926: 0, 4, 4, ? %. Direktion. Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. = Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, OÖOskar Jaekel, Ernst Schmidt, Torgau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm, ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt it. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. – Goldmarkbilanz u. Bilanzen von 1924 u. 1925 nicht be- kanntgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 347 849, Banken u. Debit. 87 227, Rohstoffe u. Fertigwaren 93 387. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 28 047, Rückst. 6976, Kredit. 253 440. Sa. RM. 528 463. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben für Abschr., Versich. u. Steuern 38 985, Reingewinn 11 520. Sa. RM. 50 506. – Kredit: Gesamterträgnisse RM. 50 506. dDividenden 1924–1926. ? %. Direktion. Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. Holtzmann & Cie., Akt.-Ges. in Weisenbach (Baden) Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbach, Au, Langenbrand, Bermersbach, Forbach u. Gausbach. Kapital. RM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 4 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 069 761, Anlagen u. Ein- richt. 5 509 077, Kassa, Wechsel, Wertp. 34 689, Debit., fert. u. in Arb. bef. Waren, Material- vorräte 3 134 956. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Abschr. 978 190, Kredit. 2 822 080, Gewinn 548 213. Sa. RM. 9 748 484. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Abg. u. soz. Lasten 564 119, Abschr. 487 879, Reingewinn 548 213. – Kredit: Vortrag 111 532, Überschuss 1 488 679. Sa. RM. 1 600 212. Dividenden 1922 –1926. Nicht angegeben. Direktion. Fabrikbes. Dr. Arwed Fischer. Aufsichtsrat. Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau; Frau Susanne Fischer, geb. Holtzmann, Au (Murgthal), Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. — /ux u ―――