L 3346 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3340, Rückstell. für Grunderw.-Steuer 000, alte Div. 931, Kredit. 2 489 955, Reingewinn 111 081. Sa. RM. 5 255 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg- Unk., Zs. u. Versich. 655 930, Steuern 103 158, Abschr. 182 451, Reingewinn 111 081 (davon: zum R.-F. 95 000, Vortrag 16 081). – Kredit- Vortrag 10 423, Betriebsüberschuss 1 042 198. Sa. RM. 1 052 621. Kurs Ende 1913–1926: 132, 130*, –, 140, –, 162*, 206, 450, 1268, 3990, 14, 8.5, 53, 103 %. Notiert 23 Dividenden 1913–1926: 8, 0, 8, 13, 15, 14, 14, 20, 20, 100, 0, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 Direktion: Carl Huntemüller. Prokuristen: Anton Forberg, Max Rössiger, Emil Oeser, Weissenborn; Richard Lengenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Victor v. Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Gen.- Konsul Arthur Mittasch, Paul Büttner, Fabrik-Dir. Joh. Gerh. Kierdorf, Fabrikdir. Dr.-Ing. Ralph v. Klemperer, Bankdir. Max Reimer, Dresden; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Frei- berg; vom Betriebsrat: Ernst Künkel, Willy Klinke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Freiberg: Commerz- u. Privatbank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein, Häfenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1924 gegründeten Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H. an. 1925 wurde mit der A.-G. für Pappenufabrikation in Berlin u. mit der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. Schrödter u. Rabbow in Stettin eine Arbeitsgenossenschaft gebildet. Kapital: RM. 805 000 in 3685 St.-Akt. A zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Vorz.- Akt. B zu RM. 60 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist in der Weise erhöht, dass je M. 1000 Vorz.-Akt. 10 Stimmen gewähren. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Erh. des A.-K. um PM. 35 Mill. auf PM. 70 Mill. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 Erhöh. um RM. 105 000 in 485 St.-Akt. zu RM. 200 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50; ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. 3„% Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B = 20 St. 1 Nam.-Vorz.- Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 81 500, Geb. 272 400, Masch. 411 000, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 27 567, Bankguth. u. Aussenstände 329 383, Vorräte 118 307, (Avale 106 000). – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 30 000, Kredit. 354 774 (Avale 106 000), Gewinn 50 386. Sa. RM. 1 240 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 077, Abschr. 89 575, Gewinn 50 386. Sa. RM. 210 039. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 210 039. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Wilh. Noa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karkzühe (Baden); Bankdir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Franz Loeser, Trier; Max Maier-Herrmann, Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart; Moritz May, Darmstadt; Max Maier, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Polygraphisches Gewerbe, Telegraphen- u. Annoncen-Büros. Aachener Missionsdruckerei Akt. Ges, Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./3. 1926: Xaverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Verlages einer Buchdruckerei nebst Buchbinderei. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1921 um M. 290 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1921: 1./5.–30./4.