Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3347 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Eff. 16 811, Mobil. 92 092, Waren- u. Lager- bestand 101 299, Debit. 5132. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 110 000, Kredit. 26 091, Gewinn 19 243. Sa. RM. 215 335 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 6110, Löhne u. Gehälter 87 320, Steuern 144, Handlungsunk. u. Mieten 39 422, Waren u. Rohmaterial. 259 956, Ge- winnvortrag 19 243. – Kredit: Druckerei 311 658, Verlag 100 271, Zs. 268. Sa. RM. 412 198. Dividenden 1919/20–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Rektor Karl. Baums, Köln; Dir. Franz Vogtmann, Geilenkirchen. Aufsiehtsrat: Vors. Stiftsvikar Stephan Brüll, Kanonikus Msgr. Wilhelm Arrenbrecht, Fabrikant Eugen Henrich u. Generalsekretär Joseph van der Velden, sämtl. in Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Brügel u. Sohn Akt.-Ges. in Ansbach, Pfarrstr. 29. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. 1926 Anzahl sämtl. Angestellten u. Arbeiter 133. Kapital: RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um M. 1 600 000. Sämtl. Aktien begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 873, Masch. 141 465, Schriften 49 005, Vorräte 58 021, halbfertige Arbeiten 12 649, Debit. 153 728, Hyp. 3500, Eff. 22 610, Kassa 3004. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 15 000, Hyp. 10 000, Kredit. 67 534, Magistrats- rat C. Brügelsche Stift. 9115, nicht eingelöste Div. 1530, Reingewinn 56 678. Sa. RM. 529 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Steuern usw.) 470 100, Abschr. 22 915, Gewinn 56 678 (davon: Div. 33 300, R.-F. 8000, Tant. an A.-R. 8000, Masch.- Ern.-F. 7000, Vortrag 378). – Kredit: Vortrag aus 1925 410, Bruttogewinn aus 1926 549 283. Sa. RM. 549 694. 2 Dividenden 1921–1926: 14, 40, 0, 9, 8, 9 %. Direktion: Ludwig Brand. Prokuristen: L. Hellberg, G. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Geh. Rat Dr. Karl Arnold, Hannover; Bankdir. Friedr. Voss, Ansbach; vom Betriebsrat: A. Beutelmeier, Chr. Scheuber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Afri“ Akt.-Ges. für Reklame-Industrie, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bergmann-Briefumschläge Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./7. 1926: Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabrikation, vormals Carl Rudolf Bergmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 165 084, Masch. 165 357, Maschinenwerkzeug 2950, Schriften u. Galvanos 3659, Untersatzplatten 168, Utensil. 14 207, Wechsel 1812, K. Transito (Warenkasse) 3382, Zwangsanl. 1, Kassa 9355, Kontokorrent, Debit. 219 695, Umbau 8330, Industrieoblig.-K. 50 000, Verlust 80 230. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 372 633, Tant. 1600, Industriebelastung 50 000. Sa. RM. 724 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 86 229, Gen.-Unk. 301 527, Masch. 20554, Masch.-Werkzeug 804, Schriften u. Galvanos 564, Utensil. 2025, Untersatzplatten 24, K. Dublo 4488, Tant. 1600. – Kredit: Bruttogewinn 337 586, Verlust 80 230 (davon Verlust 1924 72 502, zuzügl. Verlust 1925 13 726, abzügl. Gewinn 1926 5998). Sa. RM. 417 816. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Bergmann; Stellv. Paul Hugo Hösel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Bankdir. Dr August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Komm.-Rat Hermann Bamberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 210*