Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3349 7 Eckart Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Bregenzer Str. 8, b. Klebinder. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetr. 20./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verlag u. Herausgabe von Zeitschriften u. Büchern jeder Art. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Erhöh. um M. 250 000. Lt. Bilanz v. 31./12.1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bar 1, Schuldner 27 343, Papier 196, Verlagswert 10 000, Mobil. 713, Kapitalentwert. 11 856, Verlust 5151. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 21 203, Akzepte 13 500, Gewinn 558. Sa. RM. 55 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 693, Zs. 1. – Kredit: Generalertrag 16 543, Verlust 5151. Sa. RM. 21 695. Dividenden 1917–1925: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Kommerzial-Rat Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Oskar Braun, Berlin; Franz Moch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falk-Reklame Akt.-Ges., Berlin S 14, Alte Jakobstr. 77. Gegründet: 12., 23./1., 19./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verlag und Vermittelung von Verkehrsreklame, Werbeberatung. Reklame- graphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an anderen derartigen Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 4 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 %, davon 100 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 2000 %. Die Vorz-Akt. mit 6 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. . 11./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill auf RM. 5000 (1200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 429, Inv. 1000, Debit. 7139. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 607, Bank 992, Kredit. 619, Gewinn 1350. Sa. RM. 8567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 089, Gewinn 1350. Sa. RM. 28 439. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 28 439. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Erich Falk. Prokuristen: Hans Dobrik, Hans Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Arno Feibusch, B.-Tempelhof; Max Blumenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Richard Senkel, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firmen- und Reklameschilder-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital. RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva- Grundst. 41 250, Debit. 4071, Verlust 1723. – Passfva: A.-K. 36 000, Bankkonto 5904, R.-F. 5139. Sa. RM. 47 044. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 637, Steuer 1666, Handl.-Unk. 1742, Haus- Unk. 7308, Zs. 87. – Kredit: Mieten 9718, Verlust 1723. Sa. RM. 11 441. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Frl. Charlotte Lange. Aufsichtsrat. Dr. jur. Adolf Pilch, Baumeister Siegbert Seelig, Herm. Bliesener, Rudolf Wiedenroth, Georg Wienke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 7. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 10./5. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken