―‚§ 3350 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, Veranstalt. E berbech ausgestatteter Neu- ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. 1925 Erwerb der Fa. Julius Bard, Verlag für Literatur u. Kunst, Berlin, die in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, deren Anteile sämtlich die Frankfurter Verlagsanstalt A.-G. besitzt. Geschäftsführer der G. m. b. H. ist Dir. Alfred Schuster. Der Verlag Heinrich Keller ist mit der musik- u. theaterwissenschaftl. Abteil. des Verlages an den ausgeschiedenen Direktor, Dr. Victor Fleischer, übergegangen. . Kapital: RM. 270 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 2400 zu RM. 50 u. 120 zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von Jacob Wolff & Co., Frankf. a. M., angeb. M. 2 500 000 im Verh. 5: 1 zu 20 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1924 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 15 000: 10 000 zu GM. 22.50 je Stück. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./11. 1924 bzw. 6./4. 1925 von M. 60.5 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St-Akt. zu RM. 20, 4800 St.-Akt. zu RM. 50 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 155 000 durch Einzieh. von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1; alsdann Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., 1 St.-Akt. zu RM. 50 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 452, Bankguth. 1377, Postscheckguth. 4399, Debit 12 611, Buchhändler 41 686, Tant.-Vorschuss 3600, Verlagsbestände 263 819, Material. 9925, Platten, Klischees u. Rechte 32 001, Einricht. 1, Holbein-K. 1, Verlust 126 085. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 118 081, Bard-Rente 50 000, Rückstell. 3490, Akzepte 54 387. Sa. RM. 495 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 847, Abschr. 52 844. – Kredit: Verlags-K. 64 606, Verlust 126 085. Sa. RM. 190 691. Kurs Ende 1923–1926: 0.25, 0.30, 10 %. Notierte bis 1925 in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1926: 0, , 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Schuster; Prokuristen: Ulrich Westphal, Grete Herz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M.; Buchdruckerei- besitzer Karl Ernst Poeschel, Leipzig; Herm. C. Starck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hugo Oppenheim $& Co. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin 02, Stralauer Str. 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M. 100 000 bzw. M. 86 000, erhöht 1901 um M. 150 000 in Vorz Aktien. 1913 Erhöh. um M. 64 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Vorz.- Aktien à M. 1000 Nochmals erhöht lt. Generalversammlung v. 3./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Vorz.-Akt., aus- gegeben zu 150 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die ausgegebenen St.-Akt. über nom. M. 500 u. Vorz.-Akt. über nom. M. 1000 u. M. 250 wurden eingezogen u. gegen neu auszugebende Stücke von nom. M. 1000 eingetauscht. Die Inhaber der ausgegebenen Aktien unter nom. M. 1000 erhielten für je 2 St.-Akt. über M. 500 bzw. je 4 Vorz.-Akt. über M. 250 eine St.-Akt. über M. 1000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebs- Grundst. 270 000, Miets- do. 40 000, Masch. u. Einricht. 400 000, Vorräte an Papier, Farbe u. dergl. 21 017, do. der Buchhandl. 19 505, Bankguth. u. Kassa 24 213, Beteil. 3100, Wechsel 3211, Debit. 332 315, Verlust 42 740. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 701, Hyp. 160 691, Grundschuldbriefe 28 399, Schuld- verschreib. 2250, nicht abgehob. Div. 3322, Kredit. 336 739. Sa. RM. 1 156 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Einricht. 30 786, Betriebs- verlust 12 043. – Kredit: Vortrag 90, Verlust 42 740. Sa. RM. 42 830. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 6, 7, 5, 10, 10, 12, 10, 15 %, GM. 3, 4, 8, 0 %.