PDHk½/ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3351 Direktion: Dr. Herm. Katzenberger, Heinrich Bungartz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Papen, M. d. L., Haus Merfeld b. Dülmen; Reichs- minister a. D. Giesberts, M. d. R., Charlottenburg; Pfarrer Graf von Galen, Berlin; Geh.-Rat v. Guérard, M. d. R., Koblenz; Gewerkschaftssekr. Ersing, M. d. R., Karlsruhe; Prälat Prof. Dr. Kaas, M. d. R., Trier; Rittergutsbes. Freih. von Heeremann, Surenburg; Reg.-Rat Dr. Flügler, Dresden; Kaufm. Weinziehr jr., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 23/24. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. 8 Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 861, Wertp. 157 027, Schuldner 81 614. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 52 500, Gewinn 87 003. Sa. RM. 239 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Kosten 10 721, Reingewinn 87 003. – Kredit: Vortrag 52 465, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 45 258. Sa. RM. 97 724. Dividenden 1924–1926: 0, 2, ? %. Direktion. Gustav Pohl. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theodor Keitel, Akt-Ges. in Berlin SO. 16, Rungestr. 19. Gegründet: Sept. 1921. Zweck: Buch- u. Steindruckerei. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14, Kontokorrent 104 807, Kaut. 1, Eff. 1, Geb. 38 210, Verlust 29 868. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 10 595, transit. Kto. 12 307. Sa. RM. 172 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 793, Farben 3539, Reparat. 283, Geh. u. Lohn 39 986, Unk. 28 357, Abschr. 390. – Kredit: Waren 44 721, Masch. 11 759, Verlust 29 868. Sa. RM. 86 349. Dividenden 1921–1926: 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Keitel, Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Gerson, Martin Gerson, B.-Dahlem; Hugo Sternberg, Charlottenburg. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges. erlin W8. Kreuzzeitung-Akt.-Ges., Berlin SW., Dessauer Str. 6. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 15./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verlag u. Druck von Zeitungen u. Zeitschriften, Büchern usw., insbes. die Herausgabe u. der Druck der „Kreuzzeitung“, sowie ferner alle sonstigen Geschäfte des Buchhandels. Hierzu hat die Ges. das Geschäft der Neuen Preussischen (Kreuz) Zeitungs- G. m. b. H. erworben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitig. der Unterbil. be- schloss die G.-V. v. 20./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ev. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Restkap. 38 085, Haus u. Masch. 420 000, Kassa 8989, Postscheckguth. 4246, Kur- u. Neum. Ritt.-Darl.-K. 3149, Wechsel 3344, Aussenstände 30 158, Vorauszahl. an Hyp.-Zs. 4781. – Passiva: A.-K. 100 000, Konsort.-K. 11 683,