E- 3352 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hyp. 150 000, Deutsche Tageszeit. 223 892, rückst. Zahlungen 16 634, Abschreib. 10 476, Gewinn 67. Sa. RM. 512 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-K. 683, Abonnenten-K. (Abschr.) 3105, Unterstützungen 1120, Unk. 2552, Zs. 6900, Lohnsteuer 106, Gewinn 67. – Kredit: An- zeigen 10 049, Haus- u. Masch. Pacht 4486. Sa. RI. 14 535. Dividenden 1925–1926: 0% Direktion: Chefred. Georg Foertsch; Dir. Dr. Helmuth Rauschenbusch. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwalt.-Gerichtsrat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Fideikommissbes. D. Ernst Graf v. Seidlitz-Sandreczki, Olbersdorf; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwich bei Bestwig (Sauer- land); Major a. D. von Levetzow, Sielbeck. Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 25/26. Gegründet: 18./11. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. G3685 Schokoladenfabrik. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern, Drucksachen, Etiketten, Siegelmarken, Kartonagen. Die Ges. hat im Febr. 1923 ihr Grundstück in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundstücke Breite- strasse 25/26 u. 28 sowie Belle-Alliance-Str. 81/83 erworben. 0 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 24: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 850 000, Masch. 284 500, Waren 158 100, Kassa, Postscheck 10 894, Debit. 31 993, Inv. 1, Automobile 1, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 633 000, Kredit. u. Bankschuld 83 283, (Avale 40 000), Gewinn 69 207. Sa. RM. 1 335 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u Löhne 555 918, Abschreib. 128 729, Gewinn 69 207 (davon: Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3936, Vortrag 15 270). – Kredit: Vor- trag 8615, Rohertrag 745 238. Sa. RM. 753 854. Dividenden 1922–1926: % Vorstand: Otto Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Gen.-Dir. Anton Kanold, Gen. Dir. Joachim Wolgemuth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Kühn Akt.Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma lautete bis 1923: Papier-Aktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fortführung der Druckerei u. des Verlagsgeschäfts der Firma Reinhold Kühn sowie der Handel, der Im- u. Export von Papier, Papier- u. Schreibwaren aller Art, ferner die Fortführ. der Verwalt. u. Verwert. des der Firma Reinhold Kühn gehörenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 5 995 000 in 5495 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmr., 4 % Vorz.- Div. u. 2 % Superdiv. vor der Tant. des A.-R. u. vor den anderen Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8923, Grundst. u. Geb. 813 504, Handl.-Utensil. 4285, Masch. u. Utensil. 123 031, Waren 161 443, Debitoren 262 701, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 332 850, Kredit. 322 865 R.-F. 60 000, do. II 54 800, Gewinn 13 371. Sa. RM. 1 383 887. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 753 540, Gewinn 13 371. – Kredit: Waren 763 014, Gewinnvortrag 3898. Sa. RM. 766 912. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, ? %. 1924– 1926: ? %. Direktion: R. M. Kühn, I. B. Kühn, Gust. Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Finckh, Kaufm. Hermann Dunck, Charlottenburg; Bank- prokurist Hermann Kühn, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Logos Büchervertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 87. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Buchhandel, insbes. Vertrieb russischer Verlagserzeugn. überall sowie jeglicher Vertrieb auch von anderssprachigen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen u. allen Erzeugnissen des graphischen Gewerbes vornehml. ausserh. Deutschlands. *