Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3353 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 250 Namen-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 225 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Namen-Aktien zu M. 10 000, angeboten auf 5 alte 8 neue Aktien zu 120 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 19.5 Mill. auf RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva;: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3104, Debit. 83 002, Warenlager 93 482, Inv. 1, Verlust 12 546. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 4169, Kredit. 87 968. Sa. RM. 192 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 63 648, Abschr. 9308, Steuern 591. – Kredit: Betriebsüberschuss 61 001, Verlust 1926 12 546. Sa. RM. 73 548. Dividenden 1922– 1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Frumkin, Dr. Hessen (aus dem A.-R. del.). Prokuristen: Dr. S. Stein, E. Bajohr. Aufsichtsrat: Vors. Schriftsteller Prof. Aug. Kaminka, Schriftsteller Dr. Josef Wladi- mirowitsch Hessen, Verlagsdir. Fritz Ross, Dr. Nicolas Hefter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lumina-Reflex- u. Plakat-Reklame Akt.-Ges., in Berlin-Charlottenburg, Louisenplatz 5 b. Nach einer amtl. Aufforderung vom 25./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 12./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Malik-Verlag Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Passauer Str. 3. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 29./1. 1926. Gründer: Buchhalter Ernst Hannebohm, Maler Helmut Herzfeld, Leo Bäcker, Frl. Barbara Friedmann, Schriftsteller Erich Baron, Berlin. Zweck: Verlag u. Gross- u. Kleinvertrieb von Druckschriften jeder Art, ferner Ver- mittlung u. Erwerb des Ausführungsrechts von Bühnen- u. Filmwerken, auch der Betrieb u. Erwerb von Papierfabriken u. Druckereien u. graphischen Unternehm. jeder Art sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 85 000 in 50 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 67 776, Kassa, Postscheck, Bank 5531, Wechsel 2032, Waren 182 335, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 22 397, Akzepte 18 810, langfristige Darlehen 135 136, Reingewinn 332. Sa. RM. 261 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 115 958, Reingewinn 332. Sa. RM. 116 290. – Kredit: Erlöse RM. 116 290. HDividende 1926: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändl. Wieland Herzfeld, Verlagsbuchhändl. Hans Frankl, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Eduard Fuchs, B.-Zehlendorf; Wilhelm F. Kools, Rotterdam; Gustav Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 30/31. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. damit verwandter gewerblichen Unternehmungen sowie das Betreiben von Verlagsgeschäften und mit den bezeichneten Geschäftszweigen zus.hängenden Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Verlag und Redaktion einer unter dem Titel „Deutsche Allgemeine Zeitung“ in Berlin erscheinenden Tageszeitung. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 368 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Lt. Gold- markbilanz Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5:1 auf RM. 320 000 in 1600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Herabsetzung des Kap. auf RM. 32 000 durch Zu- sammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 368 000 in 368 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B.