3354 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5914, Beteil. 1, Inv. 45 000, Vorräte 21 299, Debit. 127 128, Verlust 279 155. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 5000, Kredit. 153 497. Sa. RM. 478 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 17 754, Betriebsverlust 261 400. Sa. RM. 279 155. – Kredit: Verlust RM. 279 155. Dividenden 1915–1926: 1. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hermann Wolters, Hans Lehnhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Humann; Stellv. Geh. Rat Wilhelm Cuno, Walther Bernhard, Dr. Friedrich Arthur Freund, Geh. Rat Ernst Springer, Walter Salinger, Dr. Aug. Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orbis Internationale Verlags-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl Aufforderung v. 25./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. am 12./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Ostmärkische Druckerei Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Geschäftsstelle in Obrawalde (Kr. Meseritz). Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Ende 1925; Ostdeutsche Druckerei Akt.-Ges. mit Sitz in Obrawalde (Kreis Meseritz). Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Donath, Meseritz. Zweck: Betrieb von Druckereien u. dem Druckereigewerbe verwandten Betrieben sowie die Beteilig. an solchen Betrieben, die mit dem Druckerei- u. Verlagsgewerbe zus. hängen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 212, Inv. 37 000, Einricht. 2700, Verlust 7950. – Passiva: A.-K. 12 000, Provinzialbank 24 775, Prov. Haupt-K. 11 087. Sa. RM. 47 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1018, Papier-K. 300, Hdl.-Unk. 5079, Zs. 3208, Miete Kreuzbergstrasse 501 1. – Kredit: R.-F. 1200, abgel. Forder. 922, Akkord- u. Ausgleichs-K. 1821, Miete u. Pacht Schäfer 2724, Verlust 7950. Sa. RM. 14 618. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Max Donath, Meseritz. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Rechts- anwalt Eichstädt, Jastrow; Gutsbes. Gregor Zerbe, Poppe. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Landeshauptkasse in Obrawalde. Pallas-Verlag Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Königgrätzer Strasse 85 a. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/3. Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Buchverlages u. Kunst- u. Buch- handels einschlagenden Artikel sowie von Postkarten; Übernahme von Vertretungen u. Auslieferungen fremder Kunstverlagsunternehmen; Betrieb u. Beteiligung an Unter- nehmungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Buchhandels jeder Art sowie Unter- nehmungen des graphischen Reproduktionsgewerbes. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. t. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die Ges. stellte ihr M. 1 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 20 000 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 3815, Verlagsrechte 2500, Mobil. 4300, Auto 2500, Debit. 92 265, Waren 33 423. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Rückst. 13 000, Akzepte 15 617, Kredit. 85 281, Gewinn 2905. Sa. RM. 138 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 623, Abschr. 3768, Rückst. 3000, Gewinn 2905. – Kredit: Vortrag 3107, Waren 77 189. Sa. RM. 80 297. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Frank, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ludw. H. Jonas, Berlin; Dir. Eugen Edmund Revai, Dir. Dr. Andor von Szanto, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin W., Friedrich-Ebert-Str. 28. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. I. Zweck. Übernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame-