3356 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlag 6000, Mobilien 1, Kassa 3710, Debit. 46 906, Interims-K. 477, Verlust 14 452. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 62 107, Interims-K. 3441. Sa. RM. 71 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. 514 792, Unk. 33 878, Vortrag 1566. – Kredit: Warenrohgewinn 535 785, Verlust 14 452. Sa. RM. 550 237. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermannn. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Fritz Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, = -Rat Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründeten Adressenverlags- firma Robert Tessmer. Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 100) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, „ 1991, Bestände 125, Inv. 3300, sonstige Aktiven 6401, Verlust 1881. – Passiva: A.-K 8000, Verpflicht. 5400, R.-F. 300. Sa. RM. 13 700. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 102, Abschr. 1860. – Kredit: Rohgewinn 120 632, Verlust 3330. Sa. RM. 123 = Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12½, 5, 0 %. Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Bab, Frau Lilly Grabenheimer, Dr. Werner Bab, Günter Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Universitas Deutsche Verlags A.-G. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. gahrg. 1922/23. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- u. Sortimentsbuchhandels. Die Gesellschaft darf sich an den Unternehmungen, die zu ihrem 2 weck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 75 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestände 14 548, Aussenstände 148 258, Waren 83 066, Inv. 7998, Verlust 36 644. – Passiva: A.-K. 75 000, Warengläubiger 176 034, If. Wechsel 5527, Gyldendalske, Kopenhagen 33 954. Sa. RM. 290 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 140, Gesamt-Unk. 132 764, Inv.- Abschr. 888, Zs. u. Kursverluste 12 923, Kundenverluste 4984, Verlust W. W. W. 35 843. – Kredit: Rohgewinne 187 898, Betriebsverlust 36 644. Sa. RM. 224 542. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: Paul v. Bergen, Wolfgang Krüger Aufsichtsrat: Geh. Hofrat A. Langewort, „ Dr. Josef Weisbart, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigter Bücherverlag Akt Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G. YM. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- ―=