3358 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 17 312, Debit. u. Bankguth. abz. Kredit. 544 507, Invent. 3404, Orderbestand 675 000, Papierbestand 29 410, Transit.-K. 2709, Eff. u. Beteilig. 5485. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 80 000, Delkr. 51 300, Reingewinn 96 529. Sa. RM. 1 277 829. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 956, Reingewinn 96 529, (davon: R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 8000, Div. 42 000, Vortrag 21. 529). Sa. RM. 172 486. – Kredit: Be- triebsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 172 486. Dividenden: 1921/22–1922/23: 18, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 6, 4, 4 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Fritz Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Fliess, Berlin; Dir. Dr. N. E. Weill, Frank- furt a. M.; Rudolph Hertzog, Fritz Bernheimer, Rudolf Hartwig, Berlin; Bankier Ernst. Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Prof. Dr. N. Stein, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.: Karlsruhe: Straus & Co. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld, Rohrteichstr. 9/17. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen (speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach- richten, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung, des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahrrad- u. Automobilbranche) u. sonst. Verlagsartikeln. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Arb. ca. 850. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 13 195 qm, wovon 9163 qm bebaut sind. Die masch. Einricht. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 75 PS., 4 Dynamomasch. mit 175, 120, 53 u. 10 PS., 230 Elektromot., 1 Rotationsmasch., 33 Buch- druckschnellpressen, 8 Steindruckschnellpressen, 12 Offset-Schnellpressen, 8 Setzmaschinen, 43 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel-Masch., ferner aus 320 Hilfsmasch. Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: RM. 2 100 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 14 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Bielefeld) sämtl. St.-Akt. zu 570 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1 alte zu 2 neuen zu 600 % plus 394 % Bezugsrechtsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 22 200 000 (unter Einzieh. der 1200 Vorz.-Akt. zum 31./12. 1924 mit RM. 7000) auf RM. 2 100 000 (10: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1909; rückzahlbar zu 102 % bis 1938; gekündigt zum 1./10. 1923. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 28 600. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coups. Nr. 13 mit RM. 6 bzw. 3 bzw. 1.50. Die Altbesitz- Genussrechte wurden zwecks Barablösung zum Nennwert zum 1./10. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 264 952, Geb. 477 300, Masch. 628 000, elektr. Anlagen 15 540, Schriften u. Lithographie-Steine 83 900, Inv. u. Utensil. 19 583, Fuhrwerk 20 980, Verlag 130 000, Kassa 16 970, Wechsel 11 148, Schuldner 766 923, Waren u. Material. 543 333. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 130 000, Teilschuldverschreib. 28 439, Hyp. 5000, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 14 955, Rückstände 93 282, Gläub. 435 987, Reingewinn 170 967. Sa RM. 2 978 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 052 438, Abschr. 186 910, Reingewinn 1926 170 967 (davon: R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 5045, Div. 126 000, Vortrag 9922). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 25 289, Waren- u. Fabrik.-Ertrag 1 385 026. Sa. RM. 1 410 315. Kurs Ende 1913–1926: 101.50, 98.75*, –, 98, –, 112*, 140.50, 275, 564½, 9000, 9, 8.10, 60, 85 %. Notiert in Berlin. * Dividenden 1913–1926: 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 100, 0, 8, 6, 6%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hanns Gundlach, Constantin Brückner. Prokuristen: Oskar Hanke, Wilh. Blumberg. Anfsiehtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kaselowsky, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Fabrikdir- Rich. Ziegler, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.