3360 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Schlesische Druckerei Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000, 40 000 St.-Aktien Lit. C zu M. 5000, 9800 St.-Akt. Lit. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. auf RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 947, Eff. 25 674, Guth. bei Banken 15 298, Aussenstände 35 166, Geschäftsguth. bei der Prov.-Gen.-Bank 300, Bestände 65 057, Masch. 63 200, Setzmaschinen 32 100, Schriften 33 300, Einrichtungsgegenstände 21 200, Grundst. 194 200, Aufwert.-Ausgleich 60 000. – Passiva: Waren u. andere Schulden 33 596, A.-K. 350 000, Hyp. 74 944, R.-F. 40 692, Betriebsrücklage 22 737, Angest.- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, Reingewinn 19 473. Sa. RM. 546 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier- u. Schreibwaren 102 110, Farben 3663, Geschäftsunk. 64 370, Löhne 167 253, Gehälter 40 084, Gas u. Elektrizität 7282, Porto 1726, Verlag 14 947, Zs. 244, Stereotypie 3281, Abschreib. 38 620, Reingewinn 19 473 (davon: R.-F. 1473, Betriebsrückl. 500, Div. 17 500). – Kredit: Druckerei 418 775, Grundstück 2955, Verschiedene 41 329. Sa. RM. 463 059. Dividenden 1924–1926: 5, 5, 5 %. Kurs Ende 1926: 40 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Paul Dierbach. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Fideikommissbes. Dr. h. c. Julius Graf von Seidlitz-Sandreczki auf Olbersdorf, Kreis Reichenbach; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg von Steinmann, Breslau; Oberlandrentmeister Franz Müller, Landschaftsoberinspektor Kurt Richter, Breslau; Rittergutsbes. von Rohr, Manze; Kanfmerherr von Johnston, Sadewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Landschaftliche Bank, Provinzial-Genossen- schafts-Bank für Schlesien. L. u. E. Krussig, Akt.-Ges., Burgstädt i. Sa., Albertstr. 19. Gegründet: 1883; als A.-G. eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnl. Waren, desgleichen die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. lt. G.-V. v. Juni 1925 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch., Kraftanlage u. Fahrstuhl 35 001, Inv. 1, Schriften, Prägeplatten u. Steine 3, Fahrzeuge 1, Konsort. 20 000, Kassa u. Wechsel 2532, Papier u. Material 7052, Debit. 223 529. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. u. Darlehn 23 881, Kredit. 154 645, Reingewinn 39 593. Sa. RM. 438 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 137 36, Grundst.-Wertminder. 5000, Abschr. 74 211, Reingewinn 39 593. – Kredit: Gewinnvortrag 35 848, Druckerei u. Waren- überschuss 220 224. Sa. RM. 256 072. Dividenden 1924–1926: 12, 0, 0 %. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Freigang, Max Güra, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Schettler's Erben, Akt.Ges., Cöthen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Cöthen. Im Verlage der Ges. erscheint die Cöthensche Zeitung sowie die Jagdzeitschrift St. Hubertus – Der Heger. Die Ges. besitzt in Cöthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital: RM. 390 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3557 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100.