ͥA %;: o oqͥ 4og[ (c 0êK è è , ͥ (/ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3361 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 200, Masch., Geräte, Fuhrpark 224 000, Geschäftseinricht. 15 400, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 3192, Beteil. 34 165, Debit. 202 741, Hyp. 45 000, Schriften, Klischees, Steine 59 101, Papier, Material, Verlagswerke 49 055. — Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 52 800, Darlehen 41 526, Hyp. 39 064, Kredit. 204 486, rückst. Div. 87, Reingewinn 30 890. Sa. RM. 758 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 714, Gen.-Unk. 128 214, Reingewinn 30 890. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 1411, Betriebsgewinne 213 408. Sa. RM. 214 819. Dividenden 1923–1926: 0, 7, 7, 7 %. Direktion: Hofrat Horst Weber, Leipzig; Dir. Karl Basch; Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Otto von Halem, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Konsul Wilhelm Weissel, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Dir. Paul Oehlert, Cöthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Cöthen: Anhalt- Dessauische Landesbank. Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. Veduka in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J, Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übernahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München u. 6 weiteren deutschen Orten. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. war Ende Juni 1925 durch Überdispositionen vollständig illiquid geworden. Die angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 1./10. 1925 nach Annahme eines Vergleiches mit den Aktionären, Banken u. Lieferanten wieder aufgehoben (s. auch unter Kap.). Nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht kamen noch zahlreiche Nachforderungen an das Unternehmen, die zur Zeit der Sanierung nicht bekannt waren, dazu kamen weitere unvorhergesehene Verluste. Zwecks Beseitig. dieser Verluste kam es mit den Gläubigern zu weiteren Verhandlungen, in deren Verlauf der Ges. ein weiterer Nachlass gewährt wurde (über Kap.-Zus. legung s. a. u. Kap.). Der Neu-Ulmer Betrieb wurde 1926 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Herabsetz. des Gold-Kap. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 (RM. 80 = RM. 20) u. Erhöh. auf wieder RM. 400 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 13 423, Haus- u. Grundbesitz 227 996, Masch. 235 348, Schriften 92 116, Vorräte 51 195, Fuhrpark 7700, Inv. 13 253, Werte 1, Wertp. 71, Schuldner 190 299, Aufwert.-Ausgleich 7000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 53 372, Schuldverschr. 10 000, Hyp. 20 570, langfristige Kredite 221 869, Bank- schulden 148 477, Gläubiger 56 796, Instandsetz.-Rücklage 16 000, Gewinn 11 317. Sa. RM. 838 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 70 746, Betriebsverluste 13 429, Unk., Steuern usw. 94 500, Zs. 32 194, Verluste aus Sanierung 26 424, Abschr. u. Rückstell. 66 968, Gewinn 11 317. – Kredit: Erträgnisse 110 323, Mieterträgnisse 5257, Sanierungserfolg 200 000. Sa. RM. 315 580. Dividenden 1921–1926: 7, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Betz. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Oberstudienrat Dr. S. Schlitten- bauer, München; Dekan August Mayer, Weisingen; Studienprof. Josef Schreiegg, Donau- wörth; Rechtsanw. Dr. S. Heckelmann, Komm.-Rat Paul Schelosky, München; Geh. Komm.- Rat E. A. Scharrer, Bernried; Grosskaufm. J. C. Neckermann, Würzburg; Bürgermeister Goetz, Wasserburg b. Günzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbucb der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 211