7 ―― 3362 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % Zs. u. können durch G.-V.-B. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 110 % gekündigt werden. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschr. von 1920. Aufwert.-betrag RM. 9.51 für nom. M. 1000. Der Spitzenbetrag von RM. 4.51 wird von der Ges. in bar abgelöst u. die Schuldz verschreib. von M. 1000 dann auf RM. 5 abgestempelt. Zu diesem Zweck Einreich. bis 30./6. 1926. Die Ges. erklärte sich auch bereit, je nom. M. 1000 mit RM. 10 abzulösen. Febr. 1926 waren noch RM. 35 000 im Umlauf. Die Eintrag. im Grundbuch ist gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 601, Masch. u. Inv. 394 000 Vorräte 328 651, Wechsel 1002, Kassa 9694, Bank u. Postscheck 57 932, Debit. 671 110, Wertp. 1 – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 160 000, Unterstütz. 14 793, Kredit 552 763, Gewinn 74 390. Sa. RM. 1 801 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 11 753, do. auf Masch. 69 575„ Handl.-Gehälter u. Handl.-Unk. 196 312, Steuern 105 187, Reingew. 74 390. – Kreditz: Gewinnvortrag 2573, Rohgewinn 454 646. Sa. RM. 457 219. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Stellv. Rich. Vogt, Georg Schönig. Prokurist: Karl August Bagel. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rentner Ad. Siegert, Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Verla“ Verlags-Aktiengesellschaft in Duüsseldorf, Oststr. 129. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. FEirma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck. Verlag von Druckschriften jeder Art u. Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital. RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 15 000 in 150% Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteilig. RM. 15 000. – Passiva: A.-K. RM. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteilig. 15 000, Verlagsrecht 25 000, Kassa 2801, Auflage Gesamtfernsprechverzeichnis 1927 19 859. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 11 523, Vorauszahl. 36 138. Sa. RM. 62 661. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., vorausgez. Provis., Steuern RM. 19 859. – Kredit: Auflage Gesamtfernsprechverzeichnis 1927 RM. 19 859. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Hermann Kalkoff, Berlin; Emil Beeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Otto Kalkoff, Verlagsbuchhändler Otto Buschmann, Berlin; Verlagsdir. Richard Voigt, Düsseldorf Friedr. Müller Sühne Akt.Ges, Elberfeldl. Simonsstr. Gegründet: 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: u. Einbring.-Werte s. Jahrgang 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrik- gebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13, 36 a.