Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Austalten, Buchhandel etc. 3363 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung auf M. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 169 600, Masch. u. Einricht. 113 400, Waren 53 237, Debit. 59 576, Kassa, Wechsel, Postscheck 3573, Bank 59, Verlustvortrag 17 972. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3000, Hyp. 43 000, Kredit. 84 435, Bank 19 999, Kredit. II 2971, Delkr. 14 011, Div. 2. Sa. RM. 417 420. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 788, Delkr. 9956, Abschr. 8315, Gewinn- vortrag 1713. – Kredit: Fabrikationsgewinn 68 374, Gewinnvortrag 1713, Verlust 19 686. Sa. RM. 89 773. Dividenden: 1922/23 0 %; 1923 (1./7.–30./6.) 0 %. 1924–1926: 0, 3, 0 %. Direktion: Erich Müller, Anton Pattberg, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Müller, Heinz Hüser, Fritz Bröker, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen in Euskirchen. Gegründet: 1877. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht It. G.-V. v. 4./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1922 um M. 345 100 durch Um- wandlung der bisher. Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solche zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 21, Postscheckguth. 200, Bankguth. 17 589, Schuldner 24 002, Beteilig. 100, Waren 14 278, Masch. 13 400, Schriften 2600, Kraftwagen 4000, Grundst. u. Geb. 42 500. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5000, Gläubiger 5353, Hyp. 7000, unerhob. Div. 470, zweifelh. Forder. 6619, Steuern 3000, Masch.-Res. 10 000, Div. 5250, Vortrag 399. Sa. RM. 118 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 559, Unk. 149 601, Abschr. 12 856, Gewinn 15 649. – Kredit: Bruttogewinn 190 441, Zs. 225. Sa. RM. 190 666. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 7 %. Direktion: Peter Kurth, Herm. Melder, Ferd. Kleinertz, 0 Aufsichtsrat: Dechant Ganser, J. Pirig, Joseph Ruhr, H. Jüsten, H. Blass, Prof. Vieth, H. Vallender, J. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Chr. Schack Akt.-Ges. Fechenheim a. Main. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma H. Chr. Schack in Fechenheim be- triebenen Geschäfts, insbes. die Buch. u. Kunstdruckerei, die Fabrikation u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Herstell. von Musterkarten für die gesamte Textilindustrie. Kapital: RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 181 000, Einricht. 199 400, Waren u. Material. 31 162, Debit. 35 714, Kassa u. Postscheck 2233, Wertp. 735, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 2200. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, Hyp. 26 517, Betriebsschulden 142 686, Gewinn 240. Sa. RM. 452 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 90 911, Abschr. auf Anlagen 30 354, do. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7000, Reingewinn 240. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5202, Rohgewinn 123 303. Sa. RM. 128 506. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Philipp Schack, Karl Wieland, Friedr. Ehemann; Stellv. Joseph Krögler, Frau Magdalene Fogel. Aufsichtsrat: Bankvorstand Peter Achenbach, Frau Elisabeth Wieland, geb. Schack, echenheim; Dir. Adolf Fuchs, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermon Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Grosse Eschenheimerstr. 23. Gegründet. 11./4., 4./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Heinrich Eisemann, Isidor 211*