―― J 7 3364 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Mendel (bisher Vorstand). Die Aktiven u. Passiven der Ges. sind an die Israelit G. m. b. H. in Frankfurt a. M. übergegangen. Zweck. Herstellung u. Verbreitung von Druckschriften im allgemeinen, im besonderen jüdischen Inhalts, unter Berücksichtigung der im jüdischen religiösen Leben alltäglich benutzten Bücher; Druck u. Herausgabe von Zeitschriften jüdischen Inhalts. Kapital. RM. 64 000 in 1600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 4./1 1. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 Mill., ausgeg. zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 64 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 50 000 auf RM. 40 umgewertet wurde. Gegen Aktien zu bisher M. 10 000 wurde ein Anteilschein über RM. 8 behändigt, dagegen konnten 5 Aktien zu M. 10 000 bzw. 5 Anteilscheine über RM. 8 in 1 St.-Akt. zu RM. 40 getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 413, Debit. 11 637, Masch. u. Schriften 50 834, Waren u. Papier 12 898, Vorrats-Akt. 8000, Verlust 3550. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 1880, Kredit. 21 453. Sa. RM. 87 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 65 988. – Kredit: Erträgnisse 62 438, Bilanz-K. 3550. Sa. RM. 65 988. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Gustav Benario, Ferdinand Baer, Jacob Rosenheim, Emil Isaak, Rechtsanw. Dr. Siegfried Lindenbaum, Kaufm. Adolf Stern, Bankdir. Dr. N. E. Weill, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. Kreditanstalt. Hermann Minjon Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforderung vom 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Fuldaer „„. in Fulda, Peterstor 2. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1923 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2094, Immobil. 171 590, Masch. 81 387, Schriften 26 629, Mobil. 11 048, Material. 3495, Papier 31 453, Drucksachen 6093, diverse Debit. 114 530. – Passiva: A.-K. 12 000, Teilschuldverschreib. 2080, Prioritäten 42 000, div. Kredit. 164 981, Aufwert.-Verpflicht. 55 593, Div.-Rückst. 666, Prior.-Zs.-Rückst. –, 5 % Div. pro 1926 600, 5 % Prior.-Zs. pro 1926 1635, R.-F. 1200, Res. aus früherer Rechn. 100 500, Unterstütz.-K. 25 000, Baures. 35 000, Saldo 7064. Sa. RM. 448 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 918, Salair- u. Honorar-K. 255 065, Material. 13 472, Zs. 2944, Div. 600, Abschreib. 18 534, Vortrag 7064. – Kredit: Vortrag 684, Kommissionsverlag 1118, Druckerei 544 797. Sa. RM. 546 599. Dividenden (Maximum 5 %) 1914–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 (Gold), 5, 5, 5 %. Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt., Dompfarrer Schüler. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt. Domkapitular Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.-Ges. in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11 /3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der seit 1898 unter der Firma Buchdruckerei Merkur betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Bei der Dividendenhöhe muss berücksichtigt werden, dass der Betrieb auf moderne Maschinen u. Schriften nach dem Gesichtspunkte rationeller Arbeit gestellt wird. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die Aktien der Firma sind in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1442, Postscheck 253, Debit. 12 061, Masch. 32 800, Schriften 14 900, Inv. 3500, Mobiliar 1475, Zeitungs-K. 1, Vorräte 1000, Beteil. =