8 3366 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Leopold, B.-Zehlendorf; Geh. Finanzrat Dr. Hugen- berg, Berlin; Amtsrat Artur Loth, Wandersleben; Dr. med. Ferd. Oehler, Erfurt; Ritter- gutsbes. Dr. jur. von Richter, Dehlitz b. Weissenfels; Generaldir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S.; Fabrikbes. Otto Teiwes, Erfurt; Fabrikdir. Dr. Richard Wagner, Apolda; Generaldir. Dr. Max Zell, Berlin; Generaldir. Dr. Heubel, Annahütte; Generaldir. Dr. Piatschek, Generaldir. Raab, Generaldir. Dr. F. Schweisgut, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 4 400 000 in 3900 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 60 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöhung um RM. 140 000 auf RM. 150 000 (1500 Akt. zu RM. 100)0). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Schriften, Inv. 110 629, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2279, Debit. 69 489, Warenvorräte 4473, Vorrats-Akt. 36 900, Verlust 45 521. —– Passiva: A.-K. 150 000, Kredit., Akzepte, Bankschuld 59 292, Darlehn 60 000. Sa. RM. 269 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 471, Betriebsunk. u. Papierverbrauch 226 930, Steuern 18 936, Zs. 7695, Verlust aus Abtretung u. auf Debit. 33 181, Abschreib. 4270. – Kredit: Erträge 310 038, Gewinn aus Verkauf 5880, Sanierungs-K. 85 045, Verlust 1926 45 521. Sa. RM. 446 485. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Ditfurth, Lemmie; Hauptm. a. D. W. von Schneider, Egestorf a. D.; v. Natzmer, Adendorf; Dr. jur. H. Mehring, Hannover; W. Heinze, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melliand's Textilberichte Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./10. 1926 in Mannheim. Zweck. Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100 Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 5586, Postscheckguth. 76, Bankguth. 19 568, Eff. 84, Aussenstände 72 822, Wechselbestand 378, Druckpapiervorräte 3915, Einricht. 70 715, Immobil. 123 125. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 13 623, Kredit. 200 022, Gewinn 62 627. Sa. RM. 296 273. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Betriebsunk. 532 253, Abschr. u. Delkr. 13 128, Gewinn 62 627. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 30 329, Bruttogewinn 577 680. Sa. RM. 608 009. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0 0 %. Direktion. Rudolf Schwarz, Konstantin Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Marcel Melliand, Dr. Friedrich Geyer, Gustav Stadel, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 59. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten.