= * 3368 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 50 000, do. II 57 000, Delkredere-F. 7500, Hyp. 53 347, Hyp.- Anl. 2238, Div. 3737, Kredit. 71 376, Gewinn 61 576. Sa. RM. 506 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 300 729, Unk. 971 833, Frachten 82 948, Abschr. 37 226, Reingewinn 60 607. – Kredit: Verlag 69 252, Inseraten 233 316, Drucksachen 577 084, Abonnements 564 425, Zinsen 2439, Miete 6827. Sa. RM. 1 453 344. Dividenden 1913–1926: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 25, 0, 10, 10, 10 %. (Ausserdem für 1925 Sonderzuweisung von 25 % an Akt. Nr. 1–750.) C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Dir. Wilh. Johner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrikant Th. Herbstrith, Pforzheim; Präs. Josef Witte- mann, Ministerialrat Dr. E. Baumgartner, Stadtrat u. Gen. Konsul Willy Menzinger, Stadts- dekan Msgr. Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Josef Schofer, Freiburg i. Br.; Stadtpfarrer Augustin Kast, Ettlingen; Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. Br.; Landgerichtsrat Richard Rüger, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Hom- burger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Badische Bauernbank, Darmst. u. Nationalbank; Bühl i. Baden: Vorschussbank Bühl. Ostpreussische Druckerei u. Verlags- Anstalt, Akt- Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. hüng Nebenbetrieben. Die Ges. besitzt die Grundst. Schönstr. 19 (Wohnhaus u. Fabrikgeb.) u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: RM. 498 000 in 500 Aktien zu M. 500 u. 2480 Aktien zu M. 100. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 1 dieses Buches) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöhung um M. 500 000 in 500 -Aktien, 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 498 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. 2480 Akt. zu RM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je RM. 100 umgestellt werden, Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz baren Ausgaben. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 399 725, Masch. 121 000, Druckerei-Inv. 8 60 000, Büro- do. 12 000, Automobile 15 850, Hyp. 6400, Debit. 180 345, Kassa u. Wechsel 14 676, Vorräte an Papier, Material. usw. 91 386. – Passiva: A.-K. 498 000, hypothekar. Anl. I u. III 1549, Hyp. 154 173, Kredit. 128 185, Delkr.-K. 2237, Pens. Unterst.-F. 15 000, R.-F. 78 500, Gewinn 23 738. Sa. RM. 901 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitung 15 366, Zs. 15 054, Abschr. 50 128, Gewinn 23 738 (davon Delkr. 10 000, Tant. 1650, Pens.-Unterst. F. 2000, Vortrag 10 088). – Kredit: Vortrag aus 1925 26 560, Druckerei-Betriebs- u. Verlags-K. 77.663, div. K. 63. Sa. RM. 104 286. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gregor Hofmann, Ötto Klössel. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Dir. Hans Boekenkamp, Königsberg i. Pr.; Stellv. Dr. Graf Manfred von Lehndorff, Preyl; Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki, Bledau; Freiherr Eberhard von Hüllessem, Kuggen; Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann- Eggebert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Ritter- gutsbesitzer Georg Siebert, Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Warnikeim; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg; Gen.-Dir. Heiligenbeil; Graf Schwerin, Wildenhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Oberbadische Verlagsanstalt in Gegründet: 13./7. 1896. Firma bis 7./7. 1920: Akt.-Ges. Pressverein Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei. Druck u. Verlag der Deutschen Bodensee- Zeitung (Konstanzer Maekrichten) täglich erscheinendes Zentrumsblatt. niederlass. in Stockach. Kapital: RM. 120 000 in 1750 Aktien zu RM. 20 u. 850 zu RM. 100. Urspr. M. 225 000, dazu lt. G.-V. v. 1./7. 1921 M. 75 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. 3 in 600 Aktien zu M. 5000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 M. 3 500 000 auf RM. 70 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Erhöhung um RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1.4 –31./3. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1331, Postscheck 1098, Wertp. 100, Debit. 52 948, Material 12 620, Waren 37 414, Einricht. 135 300, Liegenschaften 57 178, Beteilig. „ — ――