Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3369 10 205. – Passiva: A.-K. 120000, R.-F. 13 000, Aufwertung 16 326, Bank 18 763, Kredit. 52 695, Hyp. 20 979, Darlehen 52 653, Gewinnanteil 3191, Gewinn 10 586. Sa. RM. 3098 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 534 053, Abschr. 17 993, Gewinn 10 586. – Kredit: Saldovortrag 1033, Betriebseinnahmen 561 599. Sa. RM. 562 633. Dividenden: 1912/13–1923/24 5, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 5, 16, 0, 5 %; 1924 (9 Mon.): 5 %, 1925–1926: 8, 6 %. Vorstand: Dir. Alfred Merk, Stellv. Finanzrat Jos. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Simon, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Baur u. noch 13 andere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Grimmaische Str. 20. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer siehe Jahrgang 1924/25. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr, M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923 auf M. 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 75 Mill. auf RM. 20 000 (3750: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 239, Postscheckguth. 32, Postsparkasse 20, Banken 6, Debit. 6939, Inv. 2446, Waren 51 741. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 37 619, R.-F. 2, Wechsel 3364, Gewinn 439. Sa. RM. 61 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 793, Propaganda 738, Debit. 1252, Inv. 271, Gewinn 210. Sa. RM. 24 266. – Kredit: Bruttogewinn RM. 24 266. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gustav Kühn. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Felix Schaarschmidt, Ewald Schaarschmidt, Halle; Franz Hohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Freytag Akt.-Ges., Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Gründer: G. Freytag G. m. b. H., Leipzig; Dir. Otto Teetzmann, Hofrat Horst Weber, Jacob Traub, Curt Pretzsch, Leipzig. Die G. Freytag G. m. b. H. in Leipzig bringt in die A.-G. ein das von ihr betriebene Geschäft mit der Firma u. allen dazugehörigen Vermögens- werten nach dem Stande vom 1./1. 1926 u. zwar im einzelnen: Kassa RM. 6286, Aussen- stände RM. 20 345, Beteilig. RM. 473, Verlags-K. RM. 141 592, Geschäftswert-K. RM. 1, Mobil. RM. 5067, zus. RM. 173 765. Gegenüber diesen Aktiven kommen in Anrechnung folgende von der A.-G. zu übernehmende Passiven: Verbindlichkeiten RM. 168 765. Weitere Aktiven oder Passiven werden nicht übernommen. Als Gegenwert für die eingebrachten Ver- mögenswerte an RM. 173 765 abzuglich RM. 168 765 = RM. 5000 gewährt die A.-G. der G. Freytag G. m. b. H. nom. RM. 5000 Aktien. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kommissionär 6371, Mobil. 4561, Lagervorräte 180 109, Aussenstände 20 858, Konto der Aktionäre 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 185 244, Reingewinn 10 405. Sa. RM. 245 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1268, Gen.-Unk. 91 147, Reingewinn 10 405 (davon: R.-F. 2000, Spez.- do. 2000, Div. 5000). Sa RM. 102 821. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 102 821. Dividende 1926: 10 %. 5 Direktion: Dr. Hugo Hitschmann, Wien; Dir. Otto Teetzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Wilhelm Frick, ien; Komm.-Rat Bettenhausen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Fa. bis 7./2. 1924: Graphia A.-G., bis 1925: Graphia A.-G. vorm. C. Grumbach. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. „Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell.