3370 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Inv. 43 538, Material. 19 914, Halbfabrik. 6405 Debit. einschl. Postscheck 42 670, Kassa 1825, Verlust 31 209. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 101 248, Akzepte 4314. Sa. RM. 145 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Inv. 2291, Instandhalt.-Arb. 10 639, Unk. einschl. Steuern 41 771. – Kredit: Betriebsgewinne 23 492, Verlust 31 209. Sa. RM. 54 702. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Paul Bruno Metzel, Otto Rudolf Fritz Hausband. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Leipzig; Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Hermann Bauermeister, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staackmann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteil. an solchen Geschäften; ferner Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam- Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 2 097 671, Beteili-. 237 643, Aussenstände 477 834. Aufwert.-Ausgleichs-K. 371 681. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 507 026, Verpflicht. 24 930, R.-F. 250 000, Reingewinn 2874. Sa. RM. 3 184 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 734, Abschr. 79 700, Beteilig. 19 732. — Kredit: Grundst.-Erträge 151 724, Reinverlust 441. Sa. RM. 152 166. Dividenden 1918–1926: 0, 4, 6, 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyriacus, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstr. 1/3. (Borsenname in Leipzig: Grosz, B., Kunstanstalt.) Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der vorher seit 1876 von der Firma B. Grosz in Leipzig betriebenen Goldleistenfabrik. Fabrikation im eig. Grundstück, Flächeninhalt ca. 1824 qm, wovon ca. 1441 qm bebaut. Zurzeit etwa 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 1 Mill. in 750 St.-Akt. sowie 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 400 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (George Meyer, Leipzig) zu 225 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit B% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Kündig. rückzahlbar mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50:3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), event. Rückl. bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V.