* = 3374 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcC. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin, Oberdir. C. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Schönfeld, Stellv. Geh. ustizrat Dr. Mittel- staedt, Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbesitzer August Holtz, M.-Gladbach; Carl Ernst Pöschel, Staatsbankdir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; vom Betriebs- rat: B. Hartwig, R. Klug. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. Moritz Prescher N achfolger Akt.- Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken ca. 5500 qm des 16 567 qm umfassenden Grundbesitzes. Beschäftigt werden z. Zt. 325 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dieselben sind mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6 monat. Frist u. rückzahlbar mit 120 %. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. um Rz. 600 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 200 auf RM. 100. Dawesbelastung: RM. 235 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nacl. G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 % Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 262 000, Dampfkessel- u. Masch.- Anlage 1, elektr. Anlage 1, Betriebsmasch. 115 000, Inv. u. Utensil. 1, Lithographie u. Steine 54 801, Kassa 4180, Wechsel 3943, Debit. 162 630, Rohmaterial. u. Fabrikate 166 736, Holzlager 16 710, Verlust 31 600. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 67 880, Hyp. 2235, Delkr.-F. 22 000, Div. 270, Kredit. 106 205, Bank-K. 114 014. Sa. RM. 917 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 834, Abschr, 57 946. – Kredit: Betriebserträgnis 210 126, Mieten 54, Verlust 31 600. Sa. RM. 241 781. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 113, –*, –, 100, –, 89*, 100, –, 895, –, –, 67.5, 25, – %. – Notiz in Leipzig 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 0. 0, 6, 8, 8, 6, 12, 15 £ 15, 15 £ 15, 50 50, 0, 2½, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1924–1926: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Paul Arnold. Prokuristen: Werner Georgius, Bruno Tittel. Aufsichtsrat (bis 22./4. 1927): (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; 1. Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, 2. Stellv. Verleger Carl W. Günther, Dir. Johannes Pinkau, Leipzig; vom Betriebsrat: Erhard Dostlebe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Moll Akt.-Ges., Lübeck, Töpferweg 57. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft', in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. Kapital. RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umcstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 200, Masch. u. Inv. 185 712, Bar- u. Bankguth. 4061, Beteilig. 300, Aussenstände 98 930, Warenvorräte 68 186, Sicherh.- Hyp.-Gegen-K. 60 000, Verlust 29 385. —– Passiva: A.-K. 350 000, Bankschulden 38 956, Warenschulden 22 853, Hyp. 75 000, Sicherh.-Hyp. 60 000, Akzepte 5565, transit. Passiva 4062, R.-F. 8750, Delkr. 18 589. Sa. RM. 583 777.