Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3375 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 211 685, Delkr. 10 000. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1925 355, Fabrikation 191 945, Verlust 29 385. Sa. RM. 221 685. Dividenden 1924–1926. 4, 0, 0 %. Direktion. Georg Göésting. Aufsichtsrat. Fabrikant A. König, C. Stender, J. Kollmann, Eisenbahnamtmann Ham- merich, Bank-Dir. Lüthgens, Lübeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 19. „„ 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes du. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1817 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion., nachdem die St.-Akt. ebenfalls insges. 5 % erhalten haben, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 325 000, Schriften 154 000, Druckerei-Inv. 47 000, Kontor- do. 6000, Schriftgiesserei- u. Matern- do. 23 500, elektr.-Anl. 31 500, Papier 103 148, Betriebsmater. 57 047, Eff. u. Wechsel 2703, Reichsbank, Postscheck, Kassa 1936, Debit. 187 989. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4500, unerh. Div. 9, Akzepte 39 467, Kredit. 292 172, Gewinn 3645. Sa. RM. 939 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 224, Zs. 30 551, Steuern 19 286, Dubiosen 2874, Abschr. 37 369, Reingewinn 3645 (davon R.-F. 1000, Vorz.-Div. 2500, Vortrag 145). – Kredit: Gewinnvortrag 317, Papier-K. 77 102, Betriebs.-K. 90 531. Sa. RM. 167 952. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 2, 0 %. Vorz.-Akt 1925–1926: Je 5 %. Direktion: August Huchel, Max Wegnerowsky. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emanuel Baensch, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Weigert, B.-Zehlendorf; Präsident des Reichspatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; Photogr. Emil Leitner, Charlottenburg; Bankier Hans Albert, Magdeburg; Buchdruckerei- besitzer Walter Behrend, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Marstallstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 20./9. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Dir. A. Hirschberg, Dresden. Bei ungestörbem Verlauf der Liqu. dürften 20 % für die Aktionäre herauskommen. Zuweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- u. Buchwerken aller Art, ferner Übernahme aller in das Gebiet des Verlagwesens u. der Graphik einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb das seit 1911 bestehende Verlagsunternehmen in Fa. Bischoff & Höfle G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 25./11.1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 140 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 5, Waren 15 045, Verlags-K. 18 578, Debit. 4515, Mobil. 1, Verlust 5831. – Passiva: Vermögens-Uberschuss 7904, Kredit. einschl. Banken 36 088. Sa. RM. 43 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5673, Skonti 290, Dubiose 54. – Kredit: Gewinn bei Mobilienwerk 186, Verlust 5831. Sa. RM. 6018. Kurs Ende 1923–1924: 30, 6 %. Notiert in München. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1921/22–1923/24: 18, 500, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. W. Petzl., Rechtsanwalt K. Noell, H. Stolpler, München.