* M== 1 * 10 3376 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aumüller Verlagsanstalt Akt.-Ges., München. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt M. Wertheimer, München, Karlsplatz 6. Am 5./3. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet auf. gehoben. Die bevorrechtigten Forderungen kamen mit einer Quote von 9–10 % zum Zug. Auf die gesamten übrigen bevorrechtigten u. nicht bevorrechtigten Forderungen entfiel keine Quote. Die Fa. ist lt. Bek. des Amtsger. München v. 30./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg 1926. Münchener Buch.- u. Zeitschriften-Verlag Akt.-Ges. in Liqu., München, Luisenstr. 1. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 31./3. 1927: G. Hirths Verlag Akt.-Ges. Lit. G.-V. v. 15./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bürgermeister i. R. Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Frhr. v. Hausen, München. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Übertragung des Verlagsgeschäfts mit dem Rechte der Firmenführ., jedoch mit Ausschluss insbes. des Grundbesitzes, der Aussenstände u. der Verbindlichkeiten, auf die Richard Pflaum Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges. in München; ferner Ander. der Fa. in Münchener Buch- u. Zeitschriften-Verlag A.-G. in Liqu. Gleich- zeitig wurde die Liquidations-Schlussrechnung genehmigt, wonach 3 Akkordgläubiger ca. 50 %, alle übrigen Gläubiger 100 % erhalten haben. Zweck: Fortführ. des von G. Hirths Verlag G. m. b. H. München betriebenen Geschäftes Herausgabe von Verlagsartikeln, Gründ., Übernahm. u. Führung and. Verlags- u. Zeitungs- unternehm., Beteilig. an solchen, Druckleg. v. Verlagsart. aller Art u. Zeitungen, endlich Erwerb der zu diesen Betrieben erforderl. Grundst., Häuser, Masch. u. Utensilien aller Art. Der Verlag ist bekannt durch die Herausgabe der Wochenschrift „Jugend', des „Formen- schatzes“ etc. 1924 hat er die „Münchener IIlustrierte Presse“ gegründet, welche 1./12. 1925 an die Knorr & Hirth Ges. in München verkauft wurde. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500, 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Sw.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 140 %. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 Mill. in 300 Aktien zu M. 50 000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 500, 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM 20. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 41, Postscheckguth. 32, Bankguth. 35 387, Eff. 1058, Wechsel 114, Beteil. 50, Debit. 8654, nicht in Anspruch genommener Gläubiger- verzicht 32 432, (Verlust in 1925 504 746). – Passiva: (A.-K. u. R.-F. 504 746), Gläubiger 3200, Rückstell. 15 920, Liqu.-Kosten 5250, Liqu.-Gewinn 53 399. Sa. RM. 77 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mehrkosten der Liqu. 11 796, Gewinn gegenüber der Liqu.-Eröffn.-Bilanz 53 399. – Kredit: Vergleichsgewinne u. nicht in Anspruch ge- nommene Rückstell. 56 485, erlass. u. erstattete Steuern 8711. Sa. RM. 65 196. Dividenden 1922–1925: 44, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Dispeker, München; Verlegers- witwe Wally Hirth, Rottach; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Kilper, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Fritz Müller, Reg.-Rat a. D. Dr. Reiner, München. Kurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München, Luisenstr. 31. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. Weiter erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 800 000 in 10 800 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 44 200 000 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill. letzt. zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Haus u. Grundst. 80 000, Kassa u. Postscheck 8408, Debit. 230 665, Waren 484 766, Geschäftseinricht. 19 000, Beteil. 109 500, Verlust 93 274. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 22 500, Kredit. 494 373, Delkr. 8740. Sa. RM. 1 025 614.