Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3377 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 335 776, Delkr. 8000, Abschr. 13 677. – Kredit: Gewinnvortrag 41, Rohgewinn 184 139, Umst.-Res. 80 000, Verlust 93 274. Sa. RM. 357 454. Dividenden 1920/2 1–1925/26: 9, 12, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kurt Wolff, G. H. Meyer. Aufsichtsrat: Botschafter a. D. Graf Hans von Bernstorff, Starnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München; Justizrat Emil Krämer, München; Bankier Alex. von Marx, Amster- dam; Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Dr. W. Regendanz, Amsterdam; Reichs- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilhelm Esslinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“, Kapital: RM. 288 000 in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 200 000. 1897 Rückzahl. von 100 St.-Akt. mit 40 0% ihres-Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K. auf RM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 624, Heizungsanl. 5754, Masch. 40 314, Schriften 26 965, Mobil. 7869, Papierlager 36 966, Material. 6307, Debit. 68 985, Bank- guth. 8459, Kassa 9095. – Passiva: A.-K. 288 000, Hyp. 31 625, Darlehen 6000, Kredit. 3995, R.-F. 5010, Gewinn 34 711. Sa. RM. 369 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 334 227, Abschr. 11 010, Reingewinn 34 711. – Kredit: Vortrag 12 079, Ertrags-K. 367 870. Sa. RM. 379 949. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 3, 6, 6, 10, 8, 17, 50, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf.; Stellv. Graf Felix von Nesselrode-Reichenstein, Merten a. d. Sieg, Msgr. Pfarrer Beelert, Münster i. W.; Freiherr Carl von Beverförde-Werries, Loburg bei Ostbevern; Fabrikant Josef Bierbaum, Borken i. W.; Rechtsanwalt Dr. Gerhard Flecken, Domkapitular Arnold Francken, Max Roer, Fabrikant Anton Schultz, Münster i. W.; Freiherr Ludger von Twickel, Hameren bei Billerbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: RM. 450 000 in 30 Aktien zu RM. 15 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 481 315, Mobil. 1, Utensil. 9343, Masch. 191 688, Kassa 1516, Vorräte u. Material. 21 322, Debit. 96 673. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-R. 37 521, Hyp. 139 460, Anleihe 120 400, Kredit. 16 720, Überschuss 37 758. Sa. RM. 801 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8330, Abschr. 44 526, Reingewinn 37 758. –— Kredit: Miete 12 263, Druckerei 78 352. Sa. RM. 90 616. Dividenden 1920/21–1925/26: Nicht deklariert. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Herm. Werhahn, Neuss; Josef 9 osten; Paul Heinemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 U. E. Sebald, Graphische Kunst. u. Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Paniersplatz 9. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 29./2. 1924. Fa. bis Juli 1924: Allgemeine Verlag-Akt.- Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. – Mitte 1924 Übernahme der Fa. U. E. Sebald, Nürnberg, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweck: Herausgabe von Literatur u. Druckerzeugnissen aller Art, insbes. Verlag der- selben, Handel mit allen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2769, Masch., Schriften, Einricht. Mobil., Steine, Metall 359 931, Fuhrpark 9000, Vorräte 47 925, noch nicht einbez. A.-K. 101 250, Verlust 7157. – Passiva: A.-K. 130 000, Bank 27 130, Kontokorrent 370 903. Sa. RM. 528 033. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 212