b¹ 3378 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Redaktionsspesen, Druckkosten, Papiere, Zs. 312 887, Löhne 78 825. – Kredit: Einnahmen aus Inserate, Abonnement, Drucksachen, Verlagswerke usw. 387 247, Verlust 4465. Sa. RM. 391 713. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 4874, Debit. 114 166, Masch., Mobil., Schriften, Metall, Einricht. usw. 457 988, Fuhrpark 9000, Vorräte 44 744, Verlust 11 740. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 512 513. Sa. RM. 642 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Löhne 142 661, Redaktionsspesen, Druckkosten, Papiere, Zs., Farben, Gehälter, Portis usw. 669 166. – Kredit: Einnahmen aus Drucksachen, Inserate, Abonnement, Verlagswerke usw. 807 245, Verlust 4582. Sa. RM. 811 828. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/1925–1925/1926: 0 %. Direktion: H. Schobert, E. Kern. Aufsichtsrat: Dir. Balthasar Moeckel, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Paul Lang, München; Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard Stalling, Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Ritterstr. 4. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der früheren Einzelfirma Gerhard Stalling in Oldenburg betrieb. Verlags- u. Buchdruckereiunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 500 Md. in 500 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (5 Mill.: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 181 000, Masch., Inv. u. Schriften 273 599, Debit. 883 613, Vorräte 611 034. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 197 704, Kredit. 1 299 810, Konto pro Dubiose 44 173, Gewinn 107 560. Sa. RM. 1 949 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 582, Unk. 296 166, Gewinn 107 560. Sa. RM. 459 309. – Kredit: Betrieb u. Verlag RM. 459 309. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Paul Stalling, Geh. Komm.-Rat Heinrich Stalling, Dr. Martin Venzky. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Bucholtz, Eutin; Rechtsanw. Wisser, Oldenburg; Frau Marianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag des ,Paderborner Anzeigers“ (Amtliches Kreisblatt), des Neuhäuser Anzeigers, des Delbrücker Anzeigers, des Lippspringer Anzeigers und anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V. v. 2 1./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht; 500 St.-Akt. den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umwandl. des Kap. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000, wozu die St.- u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 lautend auf den Nominalbetrag von RM. 100 pro Aktie reduziert u. entsprechend abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage-Masch. 50 427, Material. 3272, Kassa, Bank Postscheck 6048, Debit. 14 031, Verlags-K. 7000, Grundst. u. Geb. 91 408. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1643, Kredit. 1758, Hyp. 10 500, Div. 279, Gewinn 8005. Sa. RM. 172 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Betriebs-Unk. 21 632, Material. 7959, Redaktion 3440, Geschäftsunk. u. Steuern 18 868, Abschr. 8523, Reingewinn 8005 (davon: R.-F. 400, Div. 6200. Vergüt. an A.-R. 400, do. an Vorstand 400, Vortrag 605). – Kredit: Erträgnisse 67 806, Gewinnvortrag 622. Sa. RM. 68 427. Dividenden 1919–1926: 7 (½ Jahr), 7, 10, 20, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers; Stellv. Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn, Kassel, Sonneberg: Commerz- u. Privatbank.