Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag. Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3379 Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn, Rosenstrasse 13a. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Cassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Fa. Warburger Kreisblatt u. in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7021, Postscheck 2373, Banken 1032, Vorräte 22 165, Wechsel 72, Eff. 10 810, Anlagewerte 459 343, Debit. 66 528, Filialen 86 854 –— Passiva: A.-K. 450 000, Akzepte 8122, Banken 7597, Kredit. 65 849, Hyp. 19 000, R.-F. I 16 634, do. II 29 916, Filialen 6781, Gewinnvortrag 12 093, Reingewinn 40 206. Sa. RM. 656 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 442, Herstellungskosten 579 943, Vertriebskosten 48 313, Abschr. 65 939, Propagandakosten 18 032, Steuern 70 322, Filialen 78 895, Gewinnvortrag 12 093, Reingewinn 40 206. – Kredit: Gewinnvortrag 12 093, Betriebs- umsatz 1 084 096. Sa. RM. 1 096 190. Dividenden 1912/13 – 1923/24: 8, 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 5, 5 %; 1./4.–31./12. 1923: 5 %; 1924–1926: 15, 13.889, 8.889 %. Direktion: August Wulff, Fritz Walter, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes. Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Schött, Actiengesellschaft zu Rheydt, Wilhelmstr. 87. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen, oder solche zu übernehmen, zu be- gründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unter- nehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, sich bei anderen Ges. dauernd oder vorübergehend zu beteiligen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel aufgenommen. Besitztum: Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 400 Masch. u.-Hilfs. masch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 qm, davon 9221 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik- Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 800 000 in 7000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 7 Will. auf RM. 2 800 000 (2.5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 234 967, Geb. 1 064 500, Masch. 546 800, Geräte u. Einricht. 1, Lichtanl. 1, Fuhrwerk 13 000, Lithographiesteine u. Metallplatten 76 800, Kassa u. Wechsel 28 420, Wertp. 411 322, Aussenstände 572 973, Beteilig. 70 769, Warenbestand 679 739. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Rückl. 296 717, Hyp. 300 000, Wohl- fahrts-Einricht. 104 000, Schulden 170 164, Rückstell. für Steuern u. Löhne 13 296, Gewinn u. Verlust 15 116. Sa. RM. 3 699 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116 922, Geschäftsunk. 774 523, Reingewinn 15 116. – Kredit: Vortrag aus 1925 21 995, Betriebsgewinn 884 566. Sa. RM. 906 562. Kurs Ende 1913–1926: 122.75, 115.50*, –, 108, 148, 100*, 128.50, 364.75, 1300, 9010, 33, 33.50, 50, 76 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 9, 5, 7, 10, 12, 9, 12, 20 – 20, 20 – 20, 50 % – M. 1000 Bonus, 0, 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jos. Keller; Stellv.: Dr. Theo Schweitzer. 212*