*― =― 3380 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rentner Paul Schött, Wiesbaden; Stellv. Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen; Paul Naber, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Rauert und Pittius Akt.-Ges., Sorau (N.-L.), Lindenstr. 2/3. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 18t. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 262 871, Kassa 2951, Wertp. u. Beteil. 3013, Aussenstände 138 131, Bank- u. sonst. Guthaben 27 735, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 269 277. – Passiva: Gläubiger 159 112, A.-K. 400 000, R.-F. 54 000, Wertberichtig. 15 000, Reingewinn 75 869. Sa. RM. 703 981. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten, Zinsen u. Steuern 357 755, Abschr. 67 825, Reingewinn 75 869. – Kredit: Vortrag 8282, Fabrikations- u. Warengewinn 493 167. Sa. RM. 501 450. Dividenden 1924–1926. 10, 10 408 ― Direktion. Dr. phil. Hans Rauert, Dr. phil. Erich Pittius, Kurt pitdius, Sorau. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Rauert, Gustav Pittius, Sorau; Dir. Kurt Klotz, Berlin Dr. G. Schaefer, B.-Friedenau; Frau Elisabeth Pittius, Sorau. Zahlstellen. Ges.-Kasse: Ostsee- Druck- und -Verlag Akt.- Ges. in Stettin, Gr. Domstr. 24. In der G.-V. v. 27./5. 1927 machte der Vorstand Mitteilung auf Grund § 240 des H. 6. B. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. bis 1925: Ostsee- Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften aller Art, der Erwerb derartiger Unternehmen u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 160 000 in 3500 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 180 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr., 15fach. St.-Recht u. vorzugsw. Befriedig. im Liquid.-Fall mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 160 000. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 81 000, Schriften u. 154 400, Vorräte 21 199, Verlag Ostsee-Ztg. u. Neue Stettiner Ztg. 2 „Eff. 362, Beteilig. 2, Postscheck- 0 385, Kassa 6, Aussenstände 27 406, Verlust 207 337. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 49 063, Kredit. einschl. Wechselverpflicht. 226 070, Banken 45 945, Liqu.-K. Stett. Druckerei G. m. b. H. 5647, Delkr. 5374. Sa. RM. 492 102. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 504 080, Abschr. 20 908, Verlust aus 1926 56 115. – Kredit: Betriebseinnahmen 354 828, Hyp.-Aufwert. weniger wie 1925 veranschlagt 18 938, Gesamtverlust 207 337. Sa. RM. 581 104. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Otto Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Victor von Dewitz, Henningsholm; Stellv. Werner von Dewitz, Biesendalshof; Reeder Gen.-Konsul Emil R. Retzlaff, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Dir. Reinh. Vorreihr, Zandrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Rittergutsbes. Major a. D. Fritz von Mutius, Münsterburg bei Hintzendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.