Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3381 Schaar & Dathe, A.-G. in Trier, Nordallee 35. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A. mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags-Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bzw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. (Einreich.-Frist 15./1. 1926, sonst Kraftloserklärung.) Ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 254 310, Mobil. 117 940, Waren 53 654, Rohmaterial. 9568, Kassa, Postscheck, Wechsel, Beteil. 4608, Debit. 66 340, anteilige Aufwert. 5625. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 183 146, Rückstell. 1350, Akzepte 1150, Aufwert. 11 250, Gewinn 15 150. Sa. RM. 512 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 49 467, Rohmaterial. 12 014, Handl.-Unk. u. Zs. 68 264, Fabrikat.-Unk. 164 800, Abschr. 16 586, Aufwert. 5625, Gewinn 15 150. – Kredit: Vortrag 13 727, Warenverkauf 318 181. Sa. RM. 331 908. Dividenden 1912–1926: 0 %. Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Geistl. Rat Regens Dr. Nikolaus Bares, San.-Rat Dr. Jacob Rech, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Fil.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau, Wengenstr. 14. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: RM.- 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Die Umstell. auf Goldmark lt. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 89 484, Kassa u. Postscheck 1822, Forder. 67 802, Vorräte 11 000, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5474, Schulden 16 482, Delkr. 2445, Reingewinn 45 709. Sa. RM. 170 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 863, Abschr. 10 183, Reingewinn 45 709. – Kredit: Waren 152 802, Vortrag 1926 9953. Sa. RM. 162 756. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 16, 16, 15, 15, 20 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Eugen Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Fritz Benner, Dr. med. Otto Vogelgsang, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen; Ing. Hermann Hähnle, Giengen-Brenz. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Bergische Verlags-Akt.-Ges., Wald (Rhld.), Kaiserstr. 70/71. Gegründet: 22./12. 1925; eingetr. 27./2. 1926. Gründer: Fabrikant Ernst Balke sen., Solingen; Rechtsanw. Friedrich Bräuning, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Johannes Dünner, Köln; Fabrikbes. Moritz Franzen, Dipl.-Ing. Artur Klein, Wald; Fabrikant Herm. Stamm, Weyer. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Verlags u. einer Druckerei u. alle Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck fördern können, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. Im Verlag der Ges. erscheint die Bergische Zeitung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 850, Kassa, Post- scheckguth., Bankguth. 42 274, Guth. 30 654, Masch. 56 932, Schriften 15 162, Mobil. 7620, Auto 5437, Waren 10 421, Vorrats-Akt. 5600. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 29 850, Ver- bindlichkeiten 32 364, Rückl. 141 737. Sa. RM. 303 952. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 28 269, Buchforder. 35 722, Masch. 50 207, Betriebseinricht. 25 013, Vorräte 14 486, Grundst. u. Geb. 127 253,