Holzindustrie, öbelfabriken, Büro. und Geschäftseinrichtungen, Mlsikwerke. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Akt-Ges. in Alfeld a. d. L. Gegründet: 30./9, 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des seit 1858 von der offenen Handelsges. in Firma C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, betrieb. Fabrikunternehm. Die G.-V. v. 7./9. 1926 genehmigte den zwischen der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. mit der Ges. geschlossenen Fusionsvertrag vom gleichen Tage. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöhung des Kap. um RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Die Erhöh. diente zur Durchführung des Fusionsvertrages mit der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. (S. a. oben). Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1906. II. 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Zwecks Barablösung sind beide Anleihen zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag der Anl. II = RM. 9.20 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagen 1 096 517, Waren u. Material. 887 541, Debit. 636 486, Disagio 104 000, Kassa u. Wechsel 40 261, Beteil. 143 125. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Obl. 1 000 000, Hyp. 18 686, Kredit. 288 515, Delkr. 64 450, R.-F. 334 019, Gewinn 2259. Sa. RM. 2 907 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 012 193, Steuern 96 148, Fabrikat.-Unk. 1 048 177, Abschr. 101 354, Reingewinn 2259. Sa. RM. 2 260 133. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 260 133. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Behrens, Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. Aufsichtsrat: Prof. Mühlenpfordt, Braunschweig; Bank-Dir. Schneidler, Hildesheim; Frau Hanna Saur geb. Behrens, Alfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg (S.-A.). Gegründet: 27./8. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Art, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u. Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären durch Vermittlung der Firma Rich. Wagner & Co. in Leipzig-Altenburg, im Verh. 5:2 zu 150 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 270 000 in 4500 Akt. zu RM. 60 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 ist die Einteil. des A.-K. dahin geändert worden, dass es nunmehr besteht aus 300 Akt. zu RM. 500, 1038 Akt. zu RM. 100 u. 270 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 270 000 auf RM. 45 000 dergestalt durch Zus. legung der Aktien, dass für je RM. 600 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgehändigt wurde; sodann Wiedererhöhung des Kap. von RM. 45 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. zu RM. 100. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht in der Weise gewährt, dass je RM. 100 zus. gelegter bisheriger Aktien zum Bezuge von nom. RM. 100 neuen Aktien zu 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer berechtigten. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 600, Masch. 45 000, Inventar u. Utensil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Vorräte 60 000, Postscheck u. Kassa 451, Debit. 35 000, neue