E. 3386 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Rechnung 231, Verlust 225 278. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. u. Banken 105 596, Kredit. 79 967. Sa. RM. 455 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 136 419, Steuern u. Abgaben 2955, Abschr. 89 932. – Kredit: Gewinnvortrag 4029, Verlust 225 278. Sa. RM. 229 307. Kurs Ende 1926: 16 % Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1921–1926: 4, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Müller, Rich. Pötzschig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Bühl, Leipzig; Oberamtmann Robert Messerschmidt, Rittergut Beerendorf, Kr. Delitzsch; Bankier Alexander Schnetger, Leipzig; Fabrikant Walter Heyl, Borna b. Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Preuss, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Bankhaus Wagner & Co. Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Alzenau (Ufr.) Gegründet. 22./8. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bis 1924 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 5800, Waren 17 871, Kassa u. Wechsel 8875, Debit. 49 128. – Passiva: Kredit. 9560, Akzepte 14 167, R.-F. 5000, A.-K. 50 000, Ge- winn 2947. Sa. RM. 81 675. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 126 713, Abschr. 1200, Gewinn 2947. – Kredit: Vortrag aus 1925 118, Gewinn u. Waren 130 742. Sa. RM. 130 860. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, ? %: 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion. Louis Marburg, Julius Marburg, Alzenau. Aufsichtsrat. Samuel Ackermann, München; Herm. Marburg, Julius Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 062, Masch. 16 900, Inv. 8248, Fuhrpark 5000, Warenvorräte 60 105, Aussenstände 72 361, Kassa 922, Postscheckguth. 595, Besitzwechsel 25 548, Anteile 900, Konsortial 1073, transit. Aktiva, Miete 112. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 23 399, Darlehn 11 000, Bankschulden 8831, Schuldwechsel 13 339, Warenverbindlichkeiten 42 234, Rückstell. für Geb.-Verfall, Ausbesser. u. Wasserleit. 8000, transit. Passiva 6650, Reingewinn 373. Sa. RM. 273 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 690, Abschr. 22 092, Gewinn 373. — Kredit: Warenerlös 138 082, Miete-Ertrag 2074. Sa. RM. 140 156. Dividenden 1922–1926: 30 £ (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Müller. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Hotelbes. Enno J. Eden, Linz a. Rb.; Bankier Adam Meyer, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Grebe, Kripp a. Rh.; Georg Tuch, Köln; Rich. Weinstock, Linz a. Rh. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Niederbayerische Holzaktiengesellschaft Arnstorf in Arnstorf. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Deggendorf v. 6./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. „Hakleba“ Akt.-Ges. vorm. H. Klehe & Söhne in Baden-Baden. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz, Metall- u. Marmorwaren aller Art, insbes. von sanitären Apparaten u. Artikeln verwandter Branchen, ferner die Grossinstallation mit ―――――