―― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3387 allen Nebenbetrieben, insbes. Fortführ. der früheren, 1868 gegründeten offenen Handelsges. Hermann Klehe & Söhne, Baden-Baden. Kapital: (Bis 7./5. 1927): RM. 275 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 50, 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 33 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 9 Mill. %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von 55 Mill. auf RM. 275 000 (200: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz- Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 7./5. 1927 sollte Beschluss fasssen über 1) Herabsetz. des Kap. um zunächst RM. 90 000 durch Einzieh. von RM. 90 000 im Besitz der Ges. befindl. eig. St.-Akt.; 2) über weitere Herabsetz. des Kap. u. zwar: des St.-A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 8000 u. des Vorz.-A.-K. von RM. 25 000 auf RM. 1250 in der Weise, dass auf je nom. RM. 400 eine neue Akt. zu RM. 20 entfällt; 3) Wiedererhöh. des Kap. Gegen diese Beschlüsse wurde Anfechtungsklage erhoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 170 000, Masch. u. Einricht. 61 000, Aussen- stände u. Guth. 95 642, Warenvorräte u. angef. Bauten 188 395, Verwert.-Akt. 30 000, Hyp.- Aufwert (Anteilsbetrag, fällig 1927/31) 30 000, Verlustvortrag aus 1924/25 67 336, Verlust 1925/26 84 746. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 55 000, Bankschuld 229 443, Lieferanten- forder. u. sonst. Verpflicht., Akzepte 131 672, Aufwertungshyp. 36 005. Sa. RM. 727 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 535, Abschreib. 25 819. – Kredit: Bruttoüberschuss 164 608, Verlust 84 746. Sa. RM. 249 355. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Klehe, Franz Klehe. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Schiele, Grosskaufm. Heinrich Wertheimer, Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Bankdir. J. Wallrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank e. G. m. b. H., Rhein. Creditbank. Bayreuther Dampfsägewerk, Akt.-Ges., Bayreuth, Orleansstr. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der früher. Fa. Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth besteh. Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Kapital. RM. 50 000 in 495 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 043 000 in 543 Akt. zu. M. 1000, 900 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. leg. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 22 980, Masch. 18 116, Fuhrpark 180, Kassa 1168, Postscheck 894, Bank 8764, Debit. 46 774, Waren 18 654. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 4328, Kredit. 22 482, Darlehen 34 163, Delkr. 1286, Unk.-Rückst. 2954, R.-F. 2521, Reingewinn 4796. Sa. RM. 122 533. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2998, allg. Unk. 69 405, Gewinn u. Verlust 346, Reingewinn 4796. Sa. RM. 77 546. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 77 546. Dividenden 1923–1926. 0, ?, 2, 2 %. Direktion. Architekt u. Baumeister Ludwig Keil. Aufsichtsrat. Vors. Baumeister Christian Wolfel; Stellv. Schreinermeister Michael Götschel, Zimmermeister Jacob Fuchs, Dr. Konrad Pöhner, Bayreuth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bergedorf b. Hamburg. Gegründet: 28./3. 1912; eingetr. im Mai 1912. Gründung siehe Jahrg. 1914/15. Sitz bis 27./5. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den früheren Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Üde & Co. in Bremen (Farge) betrieb. Stuhlrohrfabriken. Die Ges. ist befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen u. sich an anderen gleichartig. Unternehm. zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt je eine Fabrikanl. in Bergedorf u. Farge, die sich gegenseitig ergänzen. Das Fabrikgrundstück in Bergedorf umfasst rd. 14 000 qm mit ca. 9500 qm bebauter Fläche. Arbeits- u. Lagerräume einschl. Stockwerke u. Schuppen betragen ca. 14 000 qm. Das Grundst. in Farge ist rd. 46 800 qm gross mit ca. 8000 am bebauter Fläche. Die Arbeits- u. Lagerräume umfassen zus. ca. 10 000 qm. In Bergedorf steht ausser- dem ein Pachtland von ca. 2200 qm zur Verfüg. Beide Grundst. besitzen Wasserverbind. u. Bahnanschluss. Der elektr. Kraftstrom wird auf beiden Werken selbst erzeugt. Ausser- dem besteht in Bergedorf Anschluss an die städt. Leitung für Werkstätte u. Notbeleucht.,