3388 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. in Farge Anschluss an die Überlandzentrale. Die Arbeitsmasch. werden in eig. Werkstätten gebaut. Etwa 450–500 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 206 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1920 um M. 1 500 000 u. nochmals um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., lotztere mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1931 zu 110 % zurückgekauft werden. FErhöht 1921 um M. 4 500 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 21 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. uz M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 9 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G.), angeb. im Verh. 1: 1 zu 450 %. Die St.-Akt. zu M. 5000 sind zu 600 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 200 000 auf RM. 1 206 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 umgewertet wurde. Anleihe von 1912: M. 700 000 in Schuldverschreib. zu M. 1000 von 1912, hypoth. sicher- gestellt u. zu 5 % verzinslich. – Tilg. zu 102 %, rückzahlbar bis 1941, gekünd. zum 15./5. 1923. – Zahlst. wie bei Div. – Ende 1926 noch RM. 33 450 im Umlauf. 2 % Zs. für 1926 auf Coup. Nr. 27. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren u. Material. 805 000, Grundst. 240 000, Geb. u. Betriebseinricht. 540 000, Masch. 400 000, Debit., Kassa, Bankguth. 908 971. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Kredit. 726 099, Akzepte 614 565, Hyp.-Anleihe 33 450, do. (Genussscheine) 14 200, R.-F. 155 000, Delkr. 20 000, Div. 1924 unbez. 1735, Tant. für A.-R., Vorst. u. An- gestellte 28 000, schwebende Posten 14 633, Gewinn 80 287. Sa. RM. 2 893 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 920, Überschuss 80 287 (davon: Div. 72 360, R. F. 5000, Vortrag 2927). – Kredit: Vortrag 1925 14 727, Betriebsergebnis 125 480. Sa. RM. 140 207. „ 1913–1926: 0, 4, 9, 0, 0, 0, 5, 16, 16, 36, 0, 10, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1921–1926: Je 6 %. Kurs Ende 1921–1926: In Bremen: 380, 3000, 3.5, 3.25, 60, 63 % – In Hamburg: 399, 3025, 4.5, 3, 2, 63 %. Direktion: Hugo Rümcker, Oscar Rümcker. Prokuristen: F. Wilken, H. Hamer, E. Pries, P. Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Becker, Stellv. Carl Hütterott, Adolph Wilh. Naht, Hamburg; Dir. Heinr. Winkelmann, Den Haag; Bankdir. Max Koepke, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens u. Söhne; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, A.-G. 7 Adler Phonograph Akt.-Ges., Berlin S0 36, Maybach-Ufer 48/51. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art u. ähnl. Waren, insbes- der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin betriebenen Sprechmasch. fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 650 000 in 6320 Akt. zu RM. 100, 50 zu RM. 60 u. 750 zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 bzw. 250 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 40 Mill., ausgeg. zu GM. 10.50 pro M. 1000 u. den Aktion. M. 25 Mill. 1:1 zu GM. 11.55 £ Steuern angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 650 000, in der Weise, dass a) der Nennwert der 2000 Akt. über je M. 6000 auf je RM. 60 ermässigt wird, b) der Nennwert der 3000 Aktien über je M. 3000 auf je RM. 20 ermässigt u. unter Neudruck einer entsprechenden Zahl von Aktien auf je 2 Aktien 1 neue Aktie von RM. 20 gewährt wird, c) der Nennwert der 44 000 Aktien über je M. 1000 wird auf je RM. 20 ermässigt u. im Anschluss hieran werden diese Aktien im Verh. 2:1 zus.gelegt. Das A.-K. von RM. 650 000 besteht nunmehr in 6320 Akt. zu RM. 100, 50 zu RM. 60 u. 750 zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 384 433, Kassa 11 400, Postscheck 9186, Bank- guth. 33 314, Wechsel 861, Inv. 14 610, Vorräte 165 757, Masch. u. Werkz. 66 795, Eff. 2920, Anteile Grundst.-Ges. 323 714. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 188 329, Steuerrückl. 15 382, R.-F. 85 527, Gewinnvortrag 1925 26 699, Reingewinn 1926 47 055. Sa. RM. 1 012 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 005, Mieten 37 014, Steuern 19 386, Abschr. 14 277, Reingewinn 47 055. Sa. RM. 252 738. – Kredit: Bruttoertrag RM. 252 738, Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 10 %. ..........―――