Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3389 Direktion. Alfred Voss. Aufsichtsrat. Bankier Paul Hartog, B.-Charlottenburg; Ernst L. Münzer, Justizrat Arthur Hadra, Berlin; John Pauly, Haag; Fräulein Toni Hirschmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb in Berlin. Gegründet: 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Büroartikeln, insbes. kunstgewerblicher Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 40 000 auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 96 000, Kaut. 44, Kasse u. Steuern 2686. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 36 000, Kontokorrent 1654, Gewinn 1075. Sa. RM. 98 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Hausunk. 9271, Reingewinn 1075. Sa. RM. 10 346. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 10 346. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 96 000, Kaut. 44, Kassa u. Steuern 1966. – Passiva: A.-K. 60 000. Hyp. 36 000, Kontokorrent-K. 1849, Gewinn 160. Sa. RM. 98 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Hausunk. u. Hyp.-Zs. 16 184, Reingewinn 160. – Kredit: Gewinnvortrag 10, Grundstücksertrags-K. 16 334. Sa. RM. 16 345. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 96 000, Kaut. 44, Kassa u. Steuern 1999. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 36 000, Kredit. 1846, Gewinn 1925/26 197. Sa. RM. 98 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Hausunk. u. Hyp.-Zs. u. Diverse 17 675, Absatz v. Feuerk.-Wert 1043, Reingewinn 36. Sa. RM. 18 754. – Kredit: Grund- stücksertrags-K. RM. 18 754. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Walter Frichk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holz-Kontor Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 15. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. -Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über- nahm die Geschäfte der Kommandit-Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitztum: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- und Staatsforsten der Pro- vinzen Brandenburg, Pommern und Ost- und Westpreussen befindlichen Bestände an stehenden und gefällten Rundhölzern und hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf ,Konto forstindustr. Anlagen' die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindustriellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport. Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg i. Mark auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Oderberger See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grundstück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17, Grösse 8790.44 qm, (mit Sägewerk, Hobel- werk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontorgebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133, Grösse 51 163 qm (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 2 Miethäuser- mit Kleinwohnungen (Niemetzstr. 13 in Neukölln u. Lüderitzstr. 3 in Berlin) sowie ein Grundstück in Wilmersdorf, Pommersche Str. 15/16 mit Wohnhaus. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.084 ha), in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38 82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Akt.-Besitz an der Danziger Holz-Kontor-Akt.-Ges. interessiert. Kapital: RM. 4 060 000 in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Aktie zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 6 000 000. Unter verschiedenen Wand- lungen blieb bis 1920 das A.-K. auf gleicher Höhe. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien zu M. 1200. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 wurde die Umwandl.