0 3390 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. der Vorz-Akt. in St.-Akt. beschlossen. Weiter beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 St-Akt. zu M. 1200, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. um M. 6 000 000 in 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1200. Bei etwaige Liquid. werden die Vorz.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennwertes vor den St.-Akt. berücksichtigt. Die umgewandelten u. die neuen St.-Akt. sind von der Disc.-Ges. übern. worden, davon M. 9 000 000 den alten Aktion. angeboten im Verh. 4800: 3600 zu 250 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 12 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forsten u. Waren 3 127 647, forstindustrielle Anlagen 195 863, Oderberger Werke 437 641, Berliner Werke einschl. Lagerplätze 975 661, Grundst. u. Geb. 631 802, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 186 553, Kassa 101 539, Wechsel 373 729, Hyp. 16 728, Bankguth. u. Buchforderungen 949 531, Anzahl. auf Waren u. Forsten u. Beteiligungen 926 955, (hinterlegte Sicherheiten u. Avale 71 000). – Passiva: A.-K. 4 060 000, R.-F. 406 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 197 824, Beamten-Sparkasse 140 499, Hyp. 397 307, Akzepte 992 894, nicht abgehob. Div. 2641, Anzahlungen u. Buchschulden 1 463 228, (empfangene Sicherheiten u. Avalverpflicht. 71 000), Gewinn 263 258. Sa. RM. 7 923 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 407 609, Abschr. a. forstindustrielle Anlagen 32 956, Oderberger Werke 18 455, Berliner Werke 20 460, Grundst. u. Geb. 3190, Kontorutensil. 576, Gewinn 1926 263 258 (davon: Pens.- u. Unterstütz.-F. 7897, Vorz.-Div. 3600, 4 % Div. a. St.-Akt. 160 000, A.-R.-Tant. 9176, Superdiv. a. St.-Akt. 40 000, Vortrag 42 584). – Kredit: Vortrag aus 1925 54 179, Rohgewinn 692 326. Sa. RM. 746 505. Kurs Ende 1913–1926: 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108', 219, 375, 760, 6000, 13.9, 11.25, 33, 95 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 –1926: 7, 0, 0, 0, 8, 8— 6 % Bonus, 12 – 6, 15 – 15, 15 £ 25, 2 GM., 0, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: Te 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: A. Kliem, A. Nehls, G. Grave, R. Werner, K. Patzlaff, R. Wölz, J. Fuchs. Aufsichtsrat: (5–9) I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Rich. E. Pestel, Berlin; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee; Rechtsanw. Dr. Carl Kikath, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Bankhaus Securius, Haesner & Co.; Danzig: Disconto- Ges., Danziger Privat-Act.-Bank. Deni, Deutsch-Niederländische Akt.-Ges. für Industrie und Handel, Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Näheres über die Einbring.-Werte anlässl. der Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Apparaten zur Aufzeichnung u. Wieder- gabe von Lauten, Verwertung von Patent- u. Musterschutzrechten. 1908 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover für M. 250 000, in dem bisher schon die Platten- fabrikation pachtweisé betrieben wurde. Die gesamte Verkaufs-Organisation u. das Aufnahme- Laboratorium sind in Berlin verblieben. Zweigniederlassung in Hannover. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 50. Die sämtlichen Aktien (M. 1 Mill. I. Emiss.) befanden sich bei Kriegsausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“ April 1917 an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr eine rein deutsche Ges. Die G.-V. v. 6. u. 22./11. 1918 beschlossen Erhöh. des A.-K. um M. 1.3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1918, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 17.7 Mill. in 17 700 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf 20 000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 503 000, Masch. 3 14 000, Matrizen 61 490, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 7104, Debit. 1 015 338, Fabrikat.-K.: Rohmater., halbfert. u. fertige Fabrikate 667 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 403 018, Übergangsposten 61 792, Gewinn 3179. Sa. RM. 2 567 990.