――― 3392 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Maurice Glogau, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Georg Peyser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grünewald-Büromöbel-Werke, K.-G. a. Akt. in Liqu. in Berlin W15, Meinekestr. 21. Gegründet: 16./2. 1921. Eingetr. 8./3. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 22./12. 1925: Grünewald-Hintz-Werke, K.-G. a. A. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Sekretärin Clara Geintzer, Berlin. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Fabrik in Mariendorf wurde verk auft. Zweck: a) Herstellung u. Anschaffung aller für den modernen Büro- u. Fabrikbetrieb erforderlichen Gegenstände und der dazugehörigen Materialien aller Art, der Handel mit solchen, sowie die theoretische und praktische Organisation von Betrieben aller Art. b) Errichtung von Zweigniederlass., die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grund- stücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wieder- veräusserung oder Wiederaufgabe, c) Erwerb anderer Geschäftszweige, deren Fortführung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Ende 1922 hat die Ges. die „Orga Kommanditges. a. A.“ als Finanzierungsges. für die Orga Aktienges. gegründet, wobei die Ges. die Mehrheit der Aktien übernahm. Die G.-V. v. 12./5. 1923 genehmigte einen Fusions- vertrag mit der „Orga“ Kommanditges. auf Akt. in Berlin, wonach das Vermögen der „Orga“ unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. übergeht. Ausgeschlossen vom Über- gang sind die Sacheinlagen der persönl. haftenden Ges. der „Orga“. März 1925 Übernahme sämtl. Aktien der Orga-A.-G. durch die Bing-A.-G., Nürnberg. November 1925 wurden die Hinzfabrik G. m. b. H. Mariendorf mit Grundstücken u. Maschinen und die Grünwalds Registrator Comp. verkauft. Die Ges. besitzt z. Zt. in der Hauptsache ein Sägewerk u. eine Möbelfabrik in Rathenow. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., erhöht durch die G.-V. vom 8./4. 1921 auf M. 8 Mill. und durch G.-V. v. 28./9. 1921 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 weiter erhöht um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 10 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 9 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 35 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 bis 25./9. 1923 zu 6000 % plus Steuer angeb.; von restl. M. 25 Mill. wurden M. 17 Mill. neue Aktien gegen Aktien der „Orga Kommanditges. a. A.“ im Verh. 1: 10 umgetauscht. M. 8 Mill. blieben zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400: 1), gleich- zeitig wurde Erhöh. um RM. 250 000 beschlossen. Die Erhöhung ist nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %); vom Rest 30 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 70 % an die Aktion.; über die Verteilung dieser letzteren 70 % beschliesst die G.-V., soweit nicht statutenmässig Tant. zu berücksichtigen sind. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 34 913, Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. u. Inv. 400 000, Beteil. 670 000, Patente 1, Warenbestände 593 659, Guth. b. Tochter- ges. 528 765, Eff. 4010, Debit. 366 960. – Passiva: Hyp. 45 600, Akzepte 155 207, Kredit. 2 742 502, R.-F. 100 000, A.-K. 250 000, Einlage pers. haft. Ges. 5000. Sa. RM. 3 298 310. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. u. Inv. 400 000, Beteil. 670 000, Patente 1, Debit. 202 867. – Passiva: Hyp. 45 600, Akzepte 137 360, Kredit. 1 434 908, A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Einlage des pers. haft. Ges. 5000. Sa. RM. 1 972 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verluste RM. 409 678. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 409 678. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz und Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Unterbilanz RM. 711 553. – Passiva: Kredit. 456 553, A.-K. 250 000, Einlage pers. haft. Ges. 5000. Sa. RM. 711 553. Dividenden 1920 21–1924/25: 10, 20, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Georg Krausser, Bank-Dir. Erwin Blauert, Gustav Hennig, Berlin. Höltgebaum & Heinicke Akt.Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei.