―――― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3393 Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der beiden Vorstandsmitglieder. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 273, Banken 362, Postscheck 812, Debit. 136 623, Inventar u. Masch. 28 191, G. m. b. H.-Anteile 1, Kaut. 1, Waren 95 000, Verlust 92 614. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 253 384, Akzepte 40 496. Sa. RM. 353 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 477, Löhne u. Gehälter 181 212, Zs. 4795, G. m.b. H.-Anteile 1149. – Kredit: Waren 293 385, Eff. 1477, Verlust 82 771. Sa. RM. 377 634. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0,0 %. Direktion: G. Heinicke, Frohnau. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Gobert, Bl.-Karlshorst; Ing. Joh. Heinicke, Hermsdorf; Kupferschmiedem. Max Kortmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Holzindustrie Cordingen Akt.-Ges., Berlin S0 16, Wusterhausener Str. 16. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Bis 25./3. 1927 war die Ges. eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. u. der an ihr bestehenden stillen Beteil. sowie die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. betriebenen Sperrholzfabrik nebst Sägewerk. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu übernehmen. Mitte Juli 1924 war die Ges. gezwungen, die Fabrikation wegen Unrentabilität völlig stillzulegen. Eine Wiederaufnahme des Geschäftes wird mangels der dazu benötigten Mittel in absehbarer Zeit kaum in Frage kommen. Die Ges. ist daher bereits seit längerer Zeit bemüht, für das Unternehmen einen Käufer zu finden, ohne jedoch bisher in dieser Hinsicht Erfolg gehabt zu haben. — Der G.-V. v. 25./3. 1927 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht, da das gesamte Kap. der Ges. so gut wie verloren ist. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 1000, 160 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000, 900 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Grossaktionäre: Burchardt & Schönfelder Holzhandels G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Sperrholzfabrikgeb. 105 450, Masch. 68 000, Werk- zeuge u. Hilfsgeräte 9000, Feldbahn u. Gleisanschluss 2781, Wagen u. landw. Geräte 500, Inv. 900, Waren- u. Rohstofflager 5711, Debit. 2240, Geschäftsanteile Holzindustrie Cordingen C m. b. H. 48 000, Verlust 111 366. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 103 949. Ba. RM. 353 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Lohn 83 769, Verbrauch 17 363, Rohstoff Holz 10 368, Abschr. 27 565, diverse Unterhalt.-Kosten 594, landwirtsch. Unk. 3486, Differenzen 816. – Kredit: Erlös auf Waren 25 654, Warenlager 4011, Rohstofflager 1700, Lohnschnitt-K. 3, landwirtsch. Ertrag 1227, Verlust 111 366. Sa. RM. 143 963. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Sperrholzfabrikgeb. 102 000, Masch. 55 000, Werkzeuge u. Geräte 7500, Feldbahn u. Gleisanschluss 2100, Wagen u. landw. Geräte 1, Inv. 810, Cordingen G. m. b. H., Gesch.-Anteil 24 000, Debit. 1906, Verlust 191 084. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 134 401. Sa. RM. 384 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 949, Abschr. auf Anlagen 18 995, Waren-K., Verlust 2345, Abschr. auf Gesch.-Anteil-K. 24 000, Verlust-Vortrag 111 366. – Kredit: Landwirtschaftsertrag 1524, Lohnschnitt 47, Verlust 191 084. Sa. RM. 192 656. ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 60, Debit. 1961, Geschäftsanteil 24 000, Sperr- holzfabrik mit Nebengebäuden 99 000, Masch. 45 000, Werkzeuge- u. Hilfsgeräte-K. 6500, Feldbahn u. Gleisanschluss 1700, Wagen u. landw. Geräte 1, Inv. 900, Verlust 243 757. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 172 880. Sa. RM. 422 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 191 084, Handl.-Unk. 36 919, Lohn 3068, Abschr. 14 468. — Kredit: Erlös aus Waren 1170, Lohnschnitt 7, landw. Ertrag 605, Verlust 243 757. Sa. RM. 245 540. Bilanz am 5. Febr. 1927: Aktiva: Debit. 1936, Geschäftsanteile 24 000, Sperrholzfabrik mit Nebengebäuden 99 000, Masch. 45 000, Werkz. u. Hilfsgeräte 6500, Feldbahn u. Gleis- anschluss 1700, Wagen, Pferde u. landw. Geräte 1, Inv. 900, Verlust 244 567. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 173 604. Sa. RM. 423 604. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 1926 243 757, Unk. 505, andw. Unk. 15, Lohn 289. Sa. RM. 244 567. – Kredit: Verlust RM. 244 567. Dividenden 1924–1926: Je 9― Direktion: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bayer, Gustav Puchert, Berlin. Aufsichtsrat: Albert Glaser, Berlin-Dahlem; Arthur Borchardt, Halle; Dir. Willy Kohlhardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 213 ―