―――;―ÜÜ―,= Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3395 strasse 6/7, betrieb. Ledermöbelfabrikation u. der von der gleichen Firma zu Berlin, Cadiner Strasse 16/17, betrieb. Tischfabrik sowie die Beteiligung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 erfolgte Herabsetzung auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Auf 10 Akt. zu je RM. 100 entfiel 1 Aktie zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 200, Kassa u. Postscheck 974, Debit. u. Wechsel 72 813, Kaut. 1020. Waren 106 688, Masch. u. Inv. 16 001, (Bürgschaften 88 600), Verlust 56 896. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 179 595, (Gegenverpflichtungen aus Bürgschaften 88 600). Sa. RM. 254 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 99 895, Abschr. 3760, Ausfälle 9699, Zs. 30 211, Handl.-Unk. 123 946, Betriebs-Unk. 35 307. – Kredit: Warenbruttogewinn 156 339, Grund- stücksertrag 411, do. Verkauf 6080, Sanierungsgewinn 81 223, Effekten verkauf 1868, Verlust 56 896. Sa. RM. 302 821. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Krüger, Fabrikbes. Ernst Helbig. Prokurist: Wilhelm Michaelis. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Bruno Friedlaender, Bank-Dir. Willi Stadthagen, Berlin; Grosskaufmann Walter W. Eick, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 10. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1./11. 1924 in Frankenberg (Hessen). Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbelfabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 144 446, Wechsel 20 876, An- lagen 273 344, Masch. u. Werkzeuge 140 725, Geräte, Transportmittel u. Einricht. 8031, Material. 221 710, Waren 678 769, Debit. 686 115, Beteil. u. Eff. 2001. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1713, Kredit. 1 823 474, Gewinn einschl. Vortrag 30 831. Sa. RM. 2 176 020. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. u. Bankspesen 131 591, Handl.- u. Betriebs-Unk. 324 394, Instandhalt. 16 624, Abschr. 36 957, Gewinn 30 831. – Kredit: Vortrag 1960, Brutto- ertrag 538 010, Mieten u. Skonti 428. Sa. RM. 540 398. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion. Viktor Thonet, Dr. Wilhelm Eitner, Hugo Piffl. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Thonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien; Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; S. Sostheim, Düsseldorf; Theodor Frankl, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Waldwien Holzhandels-Akt-Ges. Berlin-Tempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Guerickestr. 37 21 300, Aufwert.-Ausgl. 16 200, Bargeld 5125, Kaut. 1, Verlust 8776. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3902, Hyp. 22 500. Sa. RM. 51 402. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 11 221. – Kredit: Hausertrag 2444, Verlust 8776. Sa. RM. 11 221. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. James Löwenthal. Aufsichtsrat. Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee; Bruno Kantorowicz, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 213*