3396 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Fr. Zimmermann Pianofortefabrik Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./3.1927: Heinr. Schütze Nachfolger Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenberg aus- geübten Geschäftsbetriebs. Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 St.-Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 533, Postscheck 435, Reichsbankgiro 3439, Immobil. 63 100, Debit. 29 000, Utensil. u. Werkz. 1179, Masch. 2762, Waren 31 131. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 29 708, Hyp. 47 000, R.-F. 358, Akzepte 7077. Sa. RM. 134 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 025, Immobil. 1280, Utensil., Werkz. 294, Masch. 690, Unk. 7937, Lohnk. 24 907, Interessenk. 833, Grundst.-Unk. 14 906, Betriebsk. 1926. Arbeiterversicher. 1504, Gehalt 5851. – Kredit: Waren 48 180, Grundst.-Ertrag 20 414, Verlust 2563. Sa. RM. 71 157. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Zimmermann, Berlin-Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Willy Vogel, Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünfeld Holzverwertung Akt.-Ges., Beuthen, 0.-S., Tarnowitzer Chaussee 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zus. hängenden Geschäfte, Beteil. an Unternehm., die den gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen, ist zulässig. Kapital: RM. 365 000 in 8750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1850 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 50 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die- G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 7400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon M. 10 500 000 zu 1000 % u. M. 26 500 000 zu 2000 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 365 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 4: 1 zus-gelegt u. deren Nennwerte dann von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziert wurden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind im Verh. 12: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der ver- bleibenden Aktien ist von M. 5000 auf RM. 100 ermässigt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in 3 besond. Fällen == 180 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 2346, Utensil. 4500, Sägeanl. 70 000, Grundst. Lubliniec 12 000, Eff. 1, Auto 2500, Hyp. 45 000, Beteil. 532 420, Debit. 750 023, (Avale 280 600), Holzbestände 689 307. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 41 497, Akzepte 696 939, Kredit.: Banken 333 537, andere Gläubiger 652 117, (Avale 280 600), Gewinn 19 006. Sa. RM. 2 108 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 196 226, Handl.-Unk. u. Steuern 93 098, Ab- schreib. 14 034, Gewinn 19 006. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 6391, Brutto-Überschuss 315 975. Sa. RM. 322 366. Kurs Ende 1925–1926: 50, 15 % Freiverkehr Breslau. Dividenden 1920/21–1925/26: 10, 154, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Katz, Hermann Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Robert, 1. Stellv. Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen 0O.-S.: 2. Stellv. Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Carl Besser, Berlin; Dir. Eduard Gillis, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Ober-Bergw.-Dir, Erich Liebeneiner, Waldenburg, Schles. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Seemann & Co., Komm.-Ges.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- =――――=