aeeg ]‚――Ü=――‚ ――― ――――― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3397 selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus.häng. Nebengewerbe. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 8 Gattern, einer grossen Anzahl Kreissägen, Holzbearb. u. Spezialmasch., sowie einer Fass- u. Kisten- fabrik, einer Trocknungsanl., einem Hobelwerk u. einer Imprägnieranstalt. Die erforderl. Betriebskräfte werden durch eine 500 Ps Dampfmasch. u. 2 Dampfkessel hergestellt. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Breslau u. Beuthen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., 1904 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Erhöh. um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./11.1919, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Die G.-V. von 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Vor- befriedig. im Falle einer Liqu. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 291 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bis- her M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 13 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 2./11. 1926 Erhöh. um RM. 459 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz,, das an St.-Akt. über 6 % zur Verteilung gelangt), 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. 6000, Stellv. RM. 4500), Überrest zur Verfüg. der G.-V. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. I 55 000, do. II 39 000, Sägegrundst. 363 000, Masch. 45 000, Gespanne nebst den dazugehör. Utensil. 1, Inv. 1, Vorräte 490 303, Wertp. 148 789, Kassa 23 128, Debit. 1 827 850, Auto 10 000, (Avale 41 060). – Passiva: A.-K. 1 291 000, Kredit. 1 396 361, Hyp. 27 581, R.-F. I 130 000, do. II 3230, do. III 50 000, (Avale 41 060), Reingewinn 103 900. Sa. RM. 3 002 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 559, Steuern 84 613, Zinsen 58 443, Abschr. 23 908, Reingewinn 103 901 (davon: Div. 89 763, Tant. an A.-R. 3026, Vortrag 11 111). – Kredit: Gewinnvortrag 11 944, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 239 634, Gewinnergebnis ausländ. Geschäfte 100 847. Sa. RM. 352 426. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 7, 7, 10, 15, 15, 15. 15 £ (Bonus) 5, 20 £ 10, 4 % 29.2 G.-Pf., 0, 66, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26; 6 % = 9.6 G.-Pf., 0, 6 G, 6½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Stellv. Bankier Jakob Gold- schmidt, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen; Reichsmin. a. D. Rechtsanw. Erich Koch, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Echterbecker Akt.-Ges. in Bielefeld, Niedernstr. 23. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./11. 1924: Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsgegenständen aller Art aus Holz, Metall u. and. Grundstoffen, Handel mit rohen u. bearb. Hölzern, Erwerb, Fortbetrieb u. Ver- wertung von gleichart. od. and. Fabrikat. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande sowie deren Errichtung u. Betät. an solchen. Nach Lage der Verhältnisse waren die Ges. gezwungen im März 1926 die Geschäfts- aufsicht zu beantragen; diese wurde am 22./3. 1926 angeordnet. Der Betrieb wurde am 1./7. 1926 stillgelegt. Am 22./6. wurde die Geschäftsaufsicht nach Annahme eines Zwangs- vergleichs aufgehoben. Nach diesem Vergleich hat die Ges. bis 1./7. 1927 auf die nicht bevorrechtigten Forder. 65 % zu zahlen. Die G.-V. v. 8./4. 1927 sollte über eine event. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium übernommen (Bergisch-Märk. Industrie-Ges., Hermann Paderstein Komm.-Ges.) zu 100 %, davon M. 2 Nill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 10./8. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Pauschale. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Will. Vorz.-Akt., mithin von M. 9 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass gegen M. 12 000 bisher. St.-Akt. im Umtausch 5 neue St.-Akt. über RM. 20 gegeben wurden. Die Einreich der Akt.-Mäntel nebst Bogen musste bis 4/5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, etwaige Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeb. den bisher. Aktion. dergestalt, dass gegen M. 12 000 nicht umgestellte oder RM. 100 umgestellte Aktien eine neue über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die Erhöh. konnte noch nicht vorgenommen werden, da kein Interesse für die Aktien vorlag.