― 3398 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % St.-Div., vom Rest 15 % Tant. an A. R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 23 697, Fabrikgeb., Kontor- u. Wohnhaus 66 600, Masch. u. Anl. 19 000, Mobil. u. Fabrikutensil. 4800, Fuhrpark 870, Kassa 1010, Aussenstände 9605, Warenvorräte 75 313, Verlust (Vortrag aus 1924/25 15 009 zuzügl. Verlust 1925/26 87 865 abzügl. 100 000 durch Zus. legung des A.-K.) 2874. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 48 300, Verpflicht. einschl. Darlehen 98 171, Akzepte 7300. Sa. RM. 203 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 349, Fabrikat.-Verlust 39 026, Abschr. 3777, Verlustvortrag aus 1924/25 15 009. – Kredit: Delkr. 2967, Vergleichsquote auf Gläubigerforder. 21 620, HMfieten 785, Gespann (aus Verkauf) 1913, Verlustvortrag 1924/25 15 009, Verlust in 1925/26 87 865. Sa. RM. 130 162. Dividenden 192 1/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Echterbecker. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Dipl.-Ing. Julius Gebhardt, Bielefeld; Kurt Hahn, B.-Steglitz. Zahlstellen: Barmen: Berg.-Märk. Industrie-Ges.; Bielefeld: Deutsche Bank. Rolandwerke, Akt. Ges. für Holz- und Metallbearbeitung, in Biesenthal i. Mark. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Stadtbüro: Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Zweck. Herstell. von Gegenständen des Holz- u. Metallbearbeitungsfaches sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an industriellen Unternehm. bezeichneter oder ver- wandter Art u. die Gründung solcher Unternehmungen. Kapital. (Bis 31./3. 1927): RM. 100 000 in 150 Akt. zu RM. 20 u. 97 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Zwecks. Deckung des Verlustes beschloss die G.-V. v. 8./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöhung um RM. 90 000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 31./3. 1927 besechloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Diese Erhöh. sollte als durchgeführt gelten, wenn bis zum 31./12, 1927 mind. RM. 100 000 fest gezeichnet sind. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 208 994, Masch., Werkz., Geräte usw. 42 434, Kassa u. Bankguth. 453, Debit 63 231, Waren 29 658, (Avaldebit. 25 900), Verlust 49 266. –Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 185 000, Kredit. 109 038, (Avalkredit. 25 900). Sa. RM. 394 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 439, Handl. l. 92 779, Abschr. 4715, Rückst. für die Übergangszeit 2223. – Kredit: Bruttogewinn 62 891, Verlust 49 266. Sa. RM. 112 158. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. H. Kaffka. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Ed. Lissauer, Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Scheffler, Dr. R. von Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――――― *― Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges., Bockenem am Harz. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital. RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Gesschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 8000, Masch. u. Anl. 35 498, Einricht. 1948, Werkgleis 4440, Bahnanschluss 18 000. Geb. 56 397, Spänetransport- u. Trockenanl. 4701, Waren 28 851, Debit. 10 816, Kassa 266, Postscheck 67, Beteilig. 2000, Verlust 11 834. –— Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 12 070, Akzepte 24 123, Bankschulden 14 654, R.-F. 11 500, Abschr. 5473. Sa. RM. 182 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 23 324, Löhne u. Gehälter 55 057, Fuhrlöhne u. Frachten 21 173, Betriebsunk. 18 901, Weidner, Clausthal 1662, Steuern 947, Provis. 1029, Lohnsteuer 1063, Zs. 4889, Feuerversich. 1518. – Kredit: Waren 82 514, Lohnschnitt 34 087, Gewinnvortrag 1924 6605, Verlust 6361. Sa. RM. 129 568. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9000, Masch. u. Anl. 30 000, Einricht. 1760, Werkgleis 3600, Bahnanschluss 16 250, Geb. 54 000, Spänetransport- u. Trockenanl. 4200,