Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3399 Wa,mzaren 8752, Debit. 18 009, Kassa 196, Postscheck 11, Beteilig. 2000, Verlust 12 184. – Paassiva: A.-K. 115 000, Kredit. 14 176, Hildesheimer Bank 8987, Akz. 21 801. Sa. RM. 159 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 744, Löhne u. Gehälter 41 217, Fuhr- löhne u. Frachten 10 591, Betriebsunk. 9293, Provis. 466, Zs. 8894, Feuerversich. 1500, Ver- lustvortrag 1925 334, Abschr. 5701. – Kredit: Waren 49 685, Steuern 161, Lohnschnitt 28 713, Verlust 12 184. Sa. RM. 90 744. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Emil Sassmann. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Hannover; Emil Kraft, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *― Deutsche Holzkunstwerkstätten Johannes Andresen Aktiengesellschaft in Bremen, Kirchweg 33. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 31./5. 1927. Gründer: Johannes Adolf Gerhard Andresen, Rechtsanw. Dr. jur, Clemens Buff, Prokurist Hermann Warnken, Sparkassenbeamter Georg Diedrich Lewen, Diedrich Ludwig Johann Meyer, Bremen. Zweck: Herstell. von künstler. Innenausbauten in Holz u. in anderen Material., insbes. für Geb. u. Schiffe sowie die Herstell. von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art in eig. oder gemieteten Werkstätten, die Ubernahme der Liefer. aller damit in Verbind. stehenden Gegenstände u. Einricht. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. F. Arens, J. A. G. Andresen. Aufsichtsrat: Winfried Freudenberg, Dir. Johann Ludwig Ruyter, Dir. Hermann Wenhold, Rechtsanw. Dr. Hermann Julius Kulenkampff-Post, Alexander Wilhelm Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Chrambach, Akt.-Ges., Holzgrosshandlung in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 12. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Sitz bis 27./5. 1922: Rybnik. Firma lautete bis 7./3. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art. der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten. Kapital: RM. 810 000 in 8100 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht H. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 810 000 (50: 1) in 8100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 7144, Eff. u. Beteil. 104 874, Immobil. 90 000, Automobil. 1, Waren 221 089, Postscheckguth. 1671, Kontokorrent 871 518, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 810 000, Kontokorrent 416 377, R.-F. 20 100, Gewinn 49 823. Sa. RM. 1 296 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob-K. (Abschr.) 9000, Reise-K. 14 346, Prov. 18 859, Autobetrieb 8482, Handl.-Unk. 210 795, Inv. (Abschr.) 157, Reingewinn 49 823. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924/25 2612, Zs. 34 846, Waren 274 005. Sa. RM. 311 464. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 10, 5, 5 %. Direktion: Alfred Grünpeter, Dr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen auf Slawentzitz, 0.-S.; Stellv. Bank-Dir. Carl Chrambach, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt von Klee- feld, Berlin; Bankier Richard Chrambach, Konsul Alois Landerer, Breslau; Apotheker Kurt Grünpeter, Gleiwitz; Conrad Graf Fink v. Finkenstein, Schönberg, Post Sommerau, Westpr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Furnierwerke Akt.-Ges. vormals Simon Bernhard Levi, Breslau 5, Gräbschener Strasse 3. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Berlin, Kunzendorf b. Steinau a. Oder u. Hamburg. Zweck: Betrieb- von Holzgeschäften u. Holzverwertungsgeschäften aller Art, namentlich von Furnierwerken sowie von verwandten Geschäften, insbes. die Fortführung des unter der Firma Simon Bernhard Levi betriebenen Handelsgeschäfts. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Kunzendorf b. Steinau a. Oder. – Die Ges. gehört zum Linke-Hofmann- Lauchhammer-Konzern. Kapital: RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden.