8 ――― §Ä ― 3400 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 6 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage Kunzendorf 292 000, Grundst., Geb. u. Gleisanlage 117 293, Inv. in Breslau 1, do. Kunzendorf 1, Inv. u. Schuppenanl. Ham- burg 1, do. Berlin 1, Auto 5000, Kassa, Wechsel u. Eff. 58 519, Debit. 434 180, Waren 725 145. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. u. Aufwert. 171 059, Akzepte 194 903, Kredit. 329 065, Gewinn 57 113 Sa. RM. 1 632 142. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Abschr. 5310, Gewinn 57 113. – Kredit: Vortrag aus 1925 35 551, Betriebsüberschuss 26 872. Sa. RM. 62 424. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 0, 4 %. Direktion: Albert Moses, John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Kurt Steinitz, Bankdir. Heimann, Hamburg. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Max Katz, Berlin; Bankdir. Emil Hancke, Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Schlesische Sägewerke Akt-Ges. in Liqu. Breslau. Da es nicht gelungen war, das Unternehmen als Verkaufsstelle des Vereins schles. Säge- werke weiterzuführen, so beschloss die G.-V. v. 14./10. 1925 die Liquidation. Liquidator: Arno Doebel, Breslau-Zedlitz. In der G.-V. v. 4./2. 1927 wurde die Bilanz per 31./12. 1926 vor- gelegt, welche mit einem Verlust von RM. 21 387 abschliesst. Ferner wurde der vorgelegten Liquidations-Schlussbilanz zugestimmt, womit die Auflösung dieser, in der Inflationszeit begründeten Ges. beendet ist. Die Aktionäre erhalten keine Quote, da die eingehenden Aussenstände zur Kommunalbank für Schlesien in Höhe von RM. 30 000 dienen. Am 28.4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Fournier- u. Sägewerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein unbelastetes Fabrikanwesen von 18 ha. Grundfläche mit ca. 28 000 qam Werkstätten, Lagerhallen, Büros u. Neben- gebäuden; ferner über ca. 13 ha Industriegelände u. 11½ ha Ackerland. Etwa ein Drittel dieses Anwesens, das vorerst für den Betrieb nicht in Frage kommt, ist weiterverpachtet. Die Ges. ist beteiligt an der Luward-Leim G. m. b. H., die ihre Fabrikation in den Anlagen der Schütte-Lanz-Ges. betreibt. Kapital. RM. 450 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 u. 2400 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 (200: 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 A.-K = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 339, Masch. u. Einricht. 113 598, Beteil. u. Wertp. 10 503, Kassa, Postscheck- u. Bank. 8444, Wechsel 38 640, Debit. 178 893, Warenbestände 111 185. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Sonderrückl. 65 000, Kredit. 90 055, Akzepte 100 355, Überschuss 4192. Sa. RM. 754 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 120 439, Abschr. 33 346, Überschuss 4192. – Kredit: Gewinnvortrag 1955, Rohgewinn 156 022. Sa. RM. 157 977. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Dir. Georg Christians, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Geh. Rat Dr. Schütte, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Bad Kreuth; Dir. Franz Eberle, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holzhandel-Akt.-Ges., Charlottenburg 4, Kaiserdamm 27. Gegründet. 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehmungen. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. =