E ―― ― 3402 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 50 134, Betriebs-Unk. 34 669, Frachten u. Löhne 83 859, Zs. u. Prov. 77 957, Steuern 10 176, dubiose Forder. 22 557, Wertberichtig. auf Eff. 139 448, Abschr. 41 651. – Kredit: Waren 291 454, Verluste 169 000. Sa. RM. 460 454. Dividenden 1921–1926: 12, 150, 0, 20, 0, 0 %. Direktion: Josef Asselborn. Aufsichtsrat: Werner von Richter, Hugo Ratzmann, Alfred Kniffert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Ludwig Alter Akt.-Ges., Darmstadt, Kirschenallee 88. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920 als Hassia Holzmanufaktur A.-G. Gründer- s. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Holzmanufaktur A.-G. in die obenstehende abgeändert. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./5. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. „ Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 184 920, Masch. u. Einricht. 616 080, Vorräte 341 506, liquide Mittel 324 427, Kap.-Entwert.-K. 108 190, Verlust 75 366. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 295 223, Verbindlichk. 355 269. Sa. RM. 1 650 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 480 372, Abschr. 36 653. – Kredit: Bruttogewinn 441 659, Verlust 75 366. Sa. RM. 517 026. 0 Dividenden 1920/21–1925/26: ?, 25, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter, Fabrikdir. Christian Tordrup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Ludwig Glöckler, Frau Ing. Bella Glöckler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustay Becker, Holzbearbeitung, Akt.-Ges. in Liqu., Dessau, Wasserstadt 11. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Kommandit- Ges. Gustav Becker, Dessau, brachte das von ihr betriebene Unternehmen mit Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften sowie dem ihr gehörigen in Dessau, Wasserstadt, belegenen Grundstück in die Ges. ein. – Die G.-V. v. 14./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Pflege, Dessau (bisher. Vorstand). Lt. Bekanntm. v. 31./5. 1927 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Gustav Becker, Kommanditges. Dessau, betrieb. Büromöbelfabrik nebst Baugeschäft in Dessau, Wasserstadt 11, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Büromöbeln aller Art, von Holzkonstruktionen für Bauten und allen Holz- arbeiten und ähnl. Waren, der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 20, 350 Akt. zu RM. 40, 400 Akt. zu RM. 80 u. 520 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Aktienizu M. 5000, 350 Aktien zu M. 10 000, 400 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./10. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 100 Akt. zu RM. 20. 350 Akt. zu RM. 40 u. 400 Akt. zu RM. 80. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 52 000 in 520 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Liquidationsschlussbilanz am 31. März 1927: Aktiva: Verlust RM. 130 272. – Passiva: Aktien, alte 48 000, Aktien, junge (25 % Einzahl.) 13 000, Kredit. 11 344, Darlehn 57 929. Sa. RM. 130 272. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Alex, Justizrat Gumpel, Major a. D. Raimund von Gleichen- Russwurm, Ing. Franz Suchy, Syndikus Dr. Gerd Huppertz, Dessau. Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschaft, Düsseldorf- Färberstrasse 96–100. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923 Rheinische Holz- industrie, Aktiengesellschaft vorm. Valentin Laufer. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von der Ges. unter der Firma Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H. zu Düsseldorf betriebenen Beu- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlicher Art zu beteiligen.