0 * ―= ― = = ―― ― ―― 3404 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schindler; Stellv. Stadtrat Otto Schmalholz, Fabrikant Bruno Vieweg, Bankdir. Kuntze, Ernst Goebels, Chemnitz; Lehrer Max Graupmann, Liebeschitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Erfurt, A. d. Leipziger Str. Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter- nehmens ,Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 3800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 450 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 20 000 000 Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. der Ges. u. M. 10 000 000 sind freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./11. 1926 Einziehung von RM. 100 000 Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. Kap. um RM. 380 000 auf RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh 20: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 380 000 in 3800 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank zu pari mit der Verpflicht., RM. 20 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (bei Gewährung von besond. Abschr. u. Rückl. jedoch 10 %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 165 525, Gebäude 125 595, Masch. 95 957, Gleise 26 150, Fuhrpark 4000, Inv. 1, Werkz. u. Betriebsmaterial 1, Warenbestand 233 389, Kassa u. Wechsel 97 605, Debit. 389 858, Eff. 1, Verlust 62 856, (Bürgschaftsschuldner 9000). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 592 634, Rückstell. 208 305 (Bürgschaftsgläubiger 9000). Sa. RM. 1 200 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 310 948, Betriebs-Unk. 33 835, Handl.-Unk. 275 206, Abschr. 46 739. – Kredit: Vortrag 604, Waren 505 242, Rückstell. 98 027, Verlust 62 856. Sa. RM. 666 730. Dividenden 1922–1926: 40 – (Bonus) 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Genest, Hinrich Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz Heilbrun, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Koch, Erfurt; Major von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Konsul Friedrich Hintz, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Hendrich. Zahlstellen: Dresdner Bank u. Fil. Bürstenfabrik Emil Kränzlein, A.-G. in Erlangen, Östl. Stadtchauer. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränzlein. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Fortführ. der- früheren Firma Emil Kränzlein. „ Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in Erlangen, Uttenreuth u. Neustadt a. Aisch, in Berlin Verkaufsfiliale u. Musterlager. Der Grundbesitz der Ges- beträgt in Erlangen 3.171 ha, Uttenreuth 1.618 ha, Neustadt a. Aisch 0.517 ha, Berlin 0.116 ha = zus. 5.422 ha, davon ca. ⅓ überbaut. 1921 Erwerb eines mehrstöckigen Gebäudes in Berlin für eine Verkaufsfiliale. 1922 Erwerb einer stillgelegten Brauereil u. deren Ausbau zu Arbeitsräumen, ferner Anglteder. der Borstenzurichterei Heidecker in Neustadt a. A. Beschäftigt werden 560 Personen, ferner ca. 200 Heimarbeiter. Kapital: RM. 2 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 160 zu RM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1906 um M 300 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. im Herbst 1922 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 35 Mill. in 19 200 St-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 ――――――