7 .―― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3405 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1:2 zu 750 %. Die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmr. in best. Fällen. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. bzw. 1./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 1) in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 200. An Stelle Ausschütt. einer Bar- dividende von 5 % für 1924 wurde den Aktion. der Bezug von Gratis-Aktien aus den noch vorhandenen Vorrats-Akt. im Verh. 10: 1 (400: 40) vom 16./6, –31./8. 1925 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etw. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 768 486, Masch. u. Geräte 243 450, Fabri- kate u. Handelsartikel 864 499, Rohmaterial. 581 946, Aussenstände 482 060, Wechsel u. Eff. 30 023, Kassa 12 971. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 53 831, Hyp. 68 307, Rückstell. für Aufwert. 10 000, Verbindlichkeiten 831 998, Gewinn 19 301. Sa. RM. 2 983 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 817, Gen.-Unk. 478 811, Überschuss 19 301. – Kredit: Gewinnvortrag 1925: 57 134, Warengewinn 491 796. Sa. RM. 548 931. Kurs Ende 1913–1926: In München: 166, 167.50*, –, 140, 199, 150*, 207, 529, 835, 4600, 5.7, 2.60, 26, 84 %. In Frankf. a. M.: 166.50, 169.50, –, 140, 201, 150*, –, –—, –, 5000, 5.5, 2.60, 24, 83 %. Seit 1923 auch in Berlin notiert; Kurs daselbst Ende 1923–1926: 6, 2.80, –, 83.50 %. Dividenden 1913–1926: 12, 6, 10, 14, 15 % £ M. 50, 15, 20 % – M. 50, 25, 25 % M. 50, 80, 0, 0 (Gratis-Akt. s. u. Kap.), 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Komm.-Rat Rich. Kränzlein, Rechtsanw. Dr. Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv. Dipl.-Ing. Herm. Kränzlein, Berlin. Prokuristen: Michael Häussler, Robert Kuntze, Erlangen; Heinrich Heidecker, Neustadt; Gustayv Zwilling, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn; Oberreg.-Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut; Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Georg Reif, München; vom Betriebsrat: Karl Kränzlein, Paul Oppelt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Hövelstr. 212. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von gesperrten u. nichtgesperrten Hölzern (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Kleinerzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000, 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. 1911 Sanierung: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück à M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 1 Mill. im Verh. 2: 1 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 186 000, Masch. 109 552, Kessel- anlage 4611, Licht- u. Kraftanl. 6100, Werkz. u. Geräte 3500, Fuhrpark 8250, Büroeinricht. 3228, Waren 245 031, Bankguth. 7855, Kassa u. Postscheck 5072, Wechsel u. Schecks 499, Wertp. 4000, Schuldner 230 311. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Betriebsrückstell. 28 741, Gläubiger 157 672, Wechselverpflicht. 152 115, Gewinn 31 481. Sa. RM. 890 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 522, Abschreib. 33 773, Gewinn 31 481. Sa. RM. 435 778. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 435 778. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 15, 30, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Koch, Eislingen; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Rechtsanw. Georg Giessler, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges., Essener Bank. Festenberger Holzindustrie Akt.-Ges., Festenberg (Schles.). Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Früher Festen- berger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unter- = ―